Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 1. November 2018 in der Dürerstr.

Zahlreiche Besucher kamen auch heute wieder zum RepairCafé im Vereinshaus - mit insgesamt 13 Gegenständen, von denen wir immerhin vier direkt reparieren konnten. Zwei Geräten war leider nicht mehr zu helfen, bei den übrigen ist die Reparatur dagegen noch nicht abgeschlossen.

Los ging es mit einem EWT „1250 Silent“ Haartrockner, dem wegen eines Kabelbruchs am Knickschutz die Puste ausgegangen war. Durch Einkürzen und neu Anschließen des Netzkabels konnten wir ihm wieder zu neuem Atem verhelfen.

Starkes Bürstenfeuer zeigte sich im Betrieb eines "Multiboy" DDR-Küchenmixers. Man musste das Gerät nicht einmal zerlegen, denn es leuchtete auffällig hell durch das Gehäuse hindurch. Gefährlich außerdem, dass das Schneidwerk nach dem Loslassen des Betätigers und Öffnen der Abdeckung nicht sofort zum Stillstand kam. Ursächlich hierfür waren defekte Mikrotaster, die die Netzspannung und die Last der elektrodynamischen Bremse zu- bzw. abschalten. Die Besitzerin besorgt neue Taster, die wir ihr beim nächsten Mal einbauen können.

→ Weiterlesen...

2018/11/02 17:44 · 6 Kommentare

RepairCafé am 25. Oktober 2018 in der Rosenbergstr.

Mit fünf Gästen und sieben mitgebrachten Gegenständen war es beim heutigen RepairCafé in Gruna verhältnismäßig ruhig, sodass viel Zeit für die einzelnen Reparaturen und für interessante Gespräche am Rande blieb. Zum Ausgleich sorgten die zwei Mädchen einer jungen Mutter für Betriebsamkeit und Erheiterung.;-)

Das Dell „Latitude E6400“ Notebook, auf das wir beim letzten Termin in Pieschen das gewohnte Windows 7 Betriebssystem aufgespielt und eingerichtet hatten, wurde wieder vorgestellt. Diesmal haben wir der Besitzerin einige der ursprünglichen Programme wie z.B. SeaMonkey wieder installiert, ihre E-Mail-Konten eingerichtet und den Browser konfiguriert. Fertig wurden wir allerdings nicht; für das nächste Mal bleibt noch ausreichend zu tun.

Eine Dame kam mit ihrem Welltech „FKH51“ Funkkopfhörer, der nicht mehr ging und auf dem sie nichts mehr hörte. Der Fehler ließ sich vor Ort allerdings nicht reproduzieren. Nach dem Einschalten leuchtete die rote Betriebs-LED und nachdem der Sender mit einem Audiosignal gespeist wurde und der Kopfhörer auf die Sendefrequenz eingestellt war, konnten wir aus diesem auch etwas hören. Offenbar war es zuvor (ohne Bedienungsanleitung) an der Verbindung zur Sendeeinheit gescheitert, die über einen zweiten Knopf am Funkkopfhörer vorgenommen wird. Wir erklärten der Besitzerin die Funktion und gaben noch ein paar Tipps zur Pflege der Akkus.

→ Weiterlesen...

2018/10/26 19:25

RepairCafé am 23. Oktober 2018 im Rosenwerk

Vom Monitor über Münzzählautomaten bis zum Drucker und Verstärker war heute wieder eine breite Palette an Geräten vertreten. Aber immer der Reihe nach:

Einen LG „Flatron IPS 234V“ Monitor, der nach wenigen Sekunden keine Lust mehr hatte, zu leuchten, wurde zu uns gebracht. Nach dem probeweisen Austausch des Steckernetzteils war alles super. Der Besitzer besorgt sich ein neues Steckernetzteil.

Für einen Denon „PMA710 AE“ Verstärker war nichts zu machen, da der Fehler des sporadischen Abschaltens der Lautsprecher bei uns nicht aufgetreten ist. Wir konnten keine augenscheinlich auffälligen Bauelemente finden und ein Schaltplan war auch nicht verfügbar. Der Gast wird versuchen, den Fehler zu Hause gezielt zu reproduzieren und einen Schaltplan besorgen. Dann können wir ggf. das nächste Mal etwas unterstützen.

Das besondere Stück des Tages war ein Genie „ECC1108“ Münzzählautomat, dessen Drehteller nur kurz nach dem Start anlief. Danach ging es nicht weiter. Es schloss sich eine aufwendige Fehlersuche an. Wir konnten nichts Defektes finden, demnach war alles ok. Nach dem Zusammenbau funktionierte das Teil auch wieder einwandfrei. Der ursprünglichen Fehler trat vermutlich auf, weil das Münzmagazin nicht richtig eingerastet war.

→ Weiterlesen...

2018/10/24 19:35

RepairCafé am 18. Oktober 2018 in der Bürgerstraße

Mit sieben technischen Problemen waren wir heute als RepairCafé Dresden und Freital im Emmers gut ausgelastet.

Der erste Patient, ein Elektromotor von LEGO Technik, wollte sich nicht mehr in Bewegung setzen lassen. Hier war nicht der Motor das Problem, denn der lief nach Anlegen einer kleinen Betriebsspannung, sondern der Verbindungsbaustein. In diesem Baustein waren die Anschlussleitungen nicht mehr angecrimpt. Die Anschlussbausteine konnten allerdings nicht zerstörungsfrei geöffnet werden – wir boten daher an, einen anderen Kontaktbaustein an den Motor anzulöten. Dem LEGO-Motor konnten wir also heute nicht helfen.

Ein Dell „Latitude E6400“ Laptop von einem der letzten RepairCafés war der nächste Gast. Auf diesem Gerät (aus der Intel Core 2 Generation und somit schon sehr betagt) wurde ein Windows 10 Betriebssystem installiert, was nicht zufriedenstellend lief. Hier wurde die interne Pufferbatterie gewechselt und ein neues (altes und besser verträgliches) Betriebssystem (Windows 7) installiert. Das nächste Mal geht es weiter…

Auch ein Smartphone war bei uns heute wieder dabei. Diesmal ein HTC „M9“ dessen Power-Button defekt ist. Diesem Smartphone konnten wir nur bedingt helfen, da nach dem Wechsel des Buttons das Smartphone immer noch nicht einzuschalten ging.

Ein gern gesehener Gast bei uns ist das RG28, ein Rührgerät mit viel Zubehör aus der DDR, welches noch heute in vielen Haushalten zu finden ist. Bei unserem Exemplar drehte sich der Mixbecherantrieb nicht mehr mit. Grund: Das Mitnehmersechskant am RG28 ist abgenutzt – ohne ein passendes Ersatzteil können wir da nicht weiterhelfen.

→ Weiterlesen...

2018/10/18 00:00

Vernetzungstreffen am 13. Oktober 2018 in Kassel

Heute sind wir zeitig aufgestanden und zum 4. bundesweiten Vernetzungstreffen der Reparaturinitiativen nach Kassel gefahren. Im dortigen Sandershaus kamen wir mit Organisatoren anderer RepairCafés sowie mit Vertretern von Projekten, Institutionen und Organisationen rund um die Reparatur zusammen und tauschten unsere Erfahrungen aus. Die Teilnehmer konnten dabei aus einer Vielzahl an Vorträgen und Workshops zu verschiedenen Themenkomplexen wählen, die über den Tag verteilt und mitunter auch mehrmals stattfanden - ein tolles Konzept, denn so wurde allen etwas geboten und konnte sich jeder die Themen heraussuchen, die einen am brennendsten interessieren.

Nach der Begrüßung informierten wir uns in einem Vortrag von Jasper Fleischhauer zunächst darüber, wie Reparaturinitiativen mithilfe der Plattform iFixit ihr Wissen dokumentieren und mit Anderen austauschen können. Das Erstellen und Editieren von Reparaturanleitungen funktioniert dabei ähnlich wie bei Artikeln in der Wikipedia, sodass durch die Arbeit Vieler mit der Zeit umfangreiche Dokumentationen entstehen können.

→ Weiterlesen...

2018/10/13 00:00

RepairCafé am 11. Oktober 2018 in Freital

Heute in Freital rechneten wir wegen des wunderschönen Spätsommerwetters nicht mit vielen Besuchern, aber es kam anders.

Der erste Gast brachte ein Telefon/Faxgerät von Panasonic mit. Das Gerät zog das Papier, auf das es drucken wollte, nicht mehr ein. Dieses Problem konnten wir dadurch lösen, dass wir die Einzugsrolle vom Papierstaub reinigten und so funktionierte das wieder. Leider war das Gerät auf dem Weg zu uns heruntergefallen und hatte noch einen weiteren Schaden davongetragen. Ein wichtiges Plastikteil war gebrochen und eine Welle nicht mehr richtig gelagert. Wir versuchten, das Teil anzukleben, aber der erste Versuch scheiterte. Beim zweiten Versuch sah es besser aus. Der Gast wird das Gerät aber erst zu Hause zusammenbauen, damit der Kleber genug Zeit hat, auszuhärten. Hoffentlich klappt's!

Bei einem BEEM „Ecco 3-in-1 Frühstücks-Center“ mit zwei Wasserkochern und einem integrierten Toaster war ein Wasserkocher undicht und der andere hatte einen kaputten Schalter. Leider ließen sich die Kocher nicht gut zerlegen. Beim ersten mussten wir erst herausfinden, wie es geht. Leider hatte es einige „Einwegverbindungen“ (Einrastungen und versteckte Schrauben), die sich nicht zerstörungsfrei lösen ließen. Das Gerät war nicht reparabel konstruiert! Am Ende konnten wir doch einen Weg finden, aus zwei Kochern einen Funktionierenden zusammenzustellen.

→ Weiterlesen...

2018/10/11 00:00 · 1 Kommentar
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik