Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 13. Dezember 2018 in Freital

Beim RepairCafé vor Weihnachten gibt es immer einen Klassiker, defekte Weihnachtsbeleuchtung. Aber diesmal lief es anders …

Ein Aktenvernichter „HSM Shredstar X6 Pro X10“ (auch ein Klassiker zum Jahresende) verweigerte angeblich hin und wieder seinen Dienst. Leider konnten wir den Fehler nicht nachstellen, bei uns funktionierte er einwandfrei. Trotzdem schauten wir uns das Gerät genau an, prüften alle Kabel auf Bruch und die Leiterplatte auf Wackelkontakte. Wir löteten einige verdächtige Lötstellen nach. Hoffentlich führt er sein zerstörerisches Werk nun ohne Ausfälle aus.

Bei einer Mini-HiFi-Anlage „Sharp CD-BA1300H“ mit 3-fach CD-Wechsler kam es immer wieder zu Aussetzern beim CD-Abspielen. Wir zerlegten das Gerät und schauten uns den Schlitten und die Linse genau an. Die Linse reinigten wir von Staub und den Schlitten schmierten wir mit etwas Silikonfett. Nun flutscht er wieder hin und her und spielt die Musikscheiben hoffentlich noch lange problemlos ab.

Ein Haarföhn „Braun Silencio 1600“ war nach einem Sturz leider gar nicht mehr „silencio“. Innen drin klapperte etwas herum. Wir schauten gemeinsam rein und bemerkten, dass der Heizkörper aus seinen Verankerungen gerutscht war. Wir erwärmten die Haltenasen und bogen sie etwas nach, damit die besser funktionieren können. Dann rasteten wir das Heizelement wieder ein. Nach dem Zusammenbau und dem Testlauf war das Klappern weg.

→ Weiterlesen...

2018/12/14 20:58

RepairCafé am 6. Dezember 2018 in der Dürerstr.

Beim heutigen RepairCafé im Vereinshaus war ordentlich viel los: insgesamt 21 verschiedene Gegenstände forderten diesmal die Aufmerksamkeit der fünf anwesenden Reparaturhelfer. Damit übertraf der Andrang beinahe unseren Besucherrekord vom April 2018.

Den Anfang machte die Dame, die beim letzten Termin in Gruna zwei DDR-Kindertelefone mit abgeschnittenen Anschlussstrippen vorbeibrachte. Das zur Verbindung beider Apparate notwendige Telefonkabel hatte sie inzwischen besorgt und so konnten wir es heute anschließen. Nebenbei wurden noch die Federn für die Hörerbetätigung gestrafft, ein paar kalte Lötstellen nachgelötet und passende Flachsteckhülsen zum Anschluss der Batterie angecrimpt.

Außerdem im Gepäck hatte sie noch einen „Dickie Coast Guard“ Modellhubschrauber, der im Betrieb normalerweise blinkt, Geräusche macht und den Rotor dreht. Nun aber tat sich nichts mehr. Bei genauerer Untersuchung stellte sich heraus, dass lediglich die Batterien fehlten. Bei Speisung mit einem externen Netzteil funktionierte das Spielzeug tadellos.

→ Weiterlesen...

2018/12/10 07:14 · 2 Kommentare

RepairCafé am 27. November 2018 im Rosenwerk

Wir gaben heute einen Lötkurs für das Bluetooth-Lautsprecher Bastelprojekt eines Besuchers. Es sollten ein zweites Batterie-Pack zusammengelötet und die Lautsprecher aus einem Logitech-Ersatzteilspender entnommen werden. Wir konnten unseren Gästen in einem Schnellkurs beibringen, wie man lötet. Das restliche Projekt werden sie dank der erworbenen Fähigkeiten nun alleine zu Ende bringen.

Ein Einhell „TH-VC 1930 SA“ Werkstattsauger hatte so seine Probleme. Wir stellten einen Schaden am Schalter und am Motor fest. Leider hätten da nur neue Teile geholfen. Die Ersatzteilpreise sind aber höher als die Kosten für ein neues Gerät - Schade.

Der mitgebrachte Denon „PMA 1315 R“ Verstärker von vor zwei Wochen war im „Dauer-Muting“. Ein erster Prüfversuch brachte noch nicht die Ursache zu Tage. Weitere Untersuchungen müssen folgen. Der Gast bringt dann auch die ausgedruckten Schaltungsunterlagen mit. Damit lässt es sich dann noch besser arbeiten.

Bei einem Thinkpad Laptop von Lenovo war am Bildschirmscharnier eine Schraube ausgebrochen. Hier konnten wir mit unserem neuen Zweikomponentenkleber helfen.

Ein Panasonic „DMR-EH55“ DVD-Festplattenrecorder testete sich nach dem Einschalten selbst und das war es dann auch schon. Mehr konnte das Gerät nicht. Wir stellten einen Laufwerksfehler fest, der nicht zu reparieren war. Schade.

- Rene

2018/11/28 23:52

RepairCafé am 22. November 2018 in der Rosenbergstr.

Diesmal konnten wir uns gleich zu Beginn über einen neuen Reparaturhelfer freuen, der auch bereits tatkräftig mitgemacht hat. Zudem informierte sich ein älterer Herr aus dem Stadtteil über das RepairCafé, schaute uns interessiert über die Schulter und bot seine Hilfe bei kommenden Veranstaltungen an. Hierüber würden wir uns wirklich sehr freuen - besonders am Standort in Gruna, an dem erfahrungsgemäß meist viel los ist. So wie auch heute, wo wir uns um insgesamt 14 mitgebrachte Gegenstände gekümmert haben.

Ein Set DDR-Spielzeugtelefone vom "Fernmeldewerk Nordhausen" sollte daheim neu installiert werden. Die Besitzerin brachte einen der Apparate, an dem das Telefonkabel abgeschnitten war, und erkundigte sich, wie sie beide Telefone im Kinderzimmer wieder verkabeln könne. Wir empfahlen ihr, etwas Klingeldraht oder ein Telefonverlängerungskabel zu besorgen, welches wir mit ihr dann beim nächsten Termin anschließen wollen. Eine neue 4.5V-Flachbatterie will sie dann ebenfalls mitbringen, da die bisher Eingebaute nach über 30 Jahren inzwischen vollkommen leer und aufgebläht war und ersetzt werden muss.

Das Audiosignal eines Mission „Cyrus 3“ Audioverstärkers wurde nur noch verrauscht und von Knackgeräuschen gestört ausgegeben. Zusammen mit dem Besitzer schauten wir uns das Innenleben genauer an und maßen den ESR-Wert einiger Elektrolytkondensatoren auf Verdacht nach, fanden aber keine offensichtlichen Fehler. Aus Zeitmangel des Besuchers verschoben wir weitere Tests auf das kommende Mal, zu dem er dann auch einen Schaltplan des Gerätes organisieren will.

→ Weiterlesen...

2018/11/28 23:46 · 1 Kommentar

RepairCafé am 15. November 2018 in der Bürgerstraße

Für das heutige RepairCafé im EMMERS gab es schon viele schriftliche Anmeldungen. So ging es dann gleich richtig los und auch weit über 21 Uhr hinaus.

Als Erstes war eine Siemens „MK352“ Küchenmaschine dran, an der es aber nichts zu reparieren gab. Der Besucher hatte sie mit viel Zubehör geschenkt bekommen, bekam es aber nicht hin, dass sich an ihr irgendetwas bewegte. Sie verweigerte sich einfach, zu arbeiten, da an den zwei Antriebsstellen die Sicherheit nicht hergestellt war. Wir erklärten ihm den Gebrauch der Teile und dann zog er zufrieden wieder nach Hause.

Der Sony „STR DE355“ FM-AM Receiver einer Besucherin wollte erst bei hoher Lautstärke mit beiden Kanälen arbeiten. Hier vermuteten wir einen Wackelkontakt durch kalte Lötstellen. Die Demontage, um an die Leiterplatte heranzukommen, war ganz schön aufwendig und zeitintensiv. Nach dem Nachlöten von vielen Lötstellen und dem Zusammenbauen zeigte es sich aber, dass sich der Aufwand gelohnt hat. Nun funktioniert der Verstärker wieder so, wie er soll.

Eine Cateye „HL-EL 545“ Batterieleuchte zeigte auch keine Funktion mehr. Der Akku war vollgeladen, der Schalter funktionierte, nur die LED blieb dunkel. Hier konnten wir nur ihren Defekt feststellen.

Der „PMA-1315R“ High-End-Verstärker von Denon ließ sich zwar einschalten, sagte aber keinen Mucks. Dafür leuchteten ein paar LEDs auf, die einen Fehler signalisierten. Hier will der Besucher erst einmal selber aktiv werden und sich dann wieder melden.

→ Weiterlesen...

2018/11/20 19:33 · 2 Kommentare

RepairCafé am 8. November 2018 in Freital

In Freital konnten wir bei den letzten RepairCafés eine steigende Besucherzahl gleich zu Beginn der Veranstaltung beobachten. Das blieb diesmal aus. Wir warteten eine halbe Stunde auf unseren ersten Gast. Anfänglich schrieben wir den verhaltenen Start dem schönen Herbstwetter zu, aber ein weiterer Gast teilte uns mit, dass im Abfallkalender des ZAOE der November-Termin in der nächsten Woche eingetragen ist. Hoffentlich kommen dann nicht Gäste, die enttäuscht wieder gehen müssen, weil wir am kommenden Donnerstag schon woanders ein RepairCafé veranstalten.

Der erste Gast brachte eine „Alpina“ Buffet-Uhr mit Junghans-Uhrwerk zu uns, die nicht mehr lief, obwohl sie voll aufgezogen war. Nachdem wir sie auseinandergenommen hatten, stellten wir fest, dass die Gangpartie und die Hemmung verharzt waren. Wir reinigten die Stellen mit Isopropanol. Nun konnte die "Unruh" wieder ihrem Namen Ehre machen und die Uhr lief wieder.

Bei einem Internetradio von Medion (MD 86562) war das Display nur noch schwach zu sehen. Es war dunkler als normal und hatte Aussetzer. Wir zerlegten das Gerät, was sehr schwierig war, ohne sichtbare Schäden zu hinterlassen. Im Schaltnetzteil stellten wir ein paar Bauelemente fest, die „verdächtige Werte“ hatten. Mangels Schaltplan können wir bei der Fehlersuche leider nur „symptomatisch“ vorgehen und nacheinander verschiedene Möglichkeiten ausschließen. Der Gast wird passende Ersatzteile besorgen und wiederkommen.

→ Weiterlesen...

2018/11/08 22:52
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik