Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 1. Februar 2024 in der Dürerstr.

alle in Aktion ...Das Kofferradio „Panasonic RX-D50A“ ging nicht mehr an. Wir stellen fest, dass der zentrale Prozessor die Hauptspannungsversorgung kurz nach dem Einschalten wieder abgeschaltet. Ohne Schaltplan geht da nix. Nach einiger Zeit konnten wir einen Schaltplan in Internet finden. Die Suche nach dem Bauteil welches die Spannungsabschaltung verursacht, wurde sehr langwierig. Leider sind wir an dem Abend nicht fündig geworden. Der Gast entscheidet ob er noch mal wieder kommt, damit wir die Suche fortsetzen oder ob er das Gerät mit einer externen Stromversorgung betreibt.

Die kabellosen Kopfhörer „Sony MDR-RF855RK“ luden nicht mehr auf. Das Netzteil war defekt und der Gast beschafft sich ein neues.

Der Heizlüfter „Sogo SS-18305“ heizte noch, aber lüftete nicht mehr, was sehr schnell zum Glühen der Heizwendeln führte. Der Motor ruckte nur kurz an, blieb dann stehen und brummte nur noch. Nach dem Zerlegen könnten wir erkennen, dass die Motorwicklungen durch Hitzeeinwirkung verfärbt waren; offenbar lag ein Wicklungsschluss in einer Statorspule vor und der Motor entwickelte nicht das nötige Drehfeld. Das war ein Motorschaden, der ohne Ersatzteil nicht zu reparieren ist.

Das Spielzeugkeyboard „concerto Pro Keyboard klein“ ging nicht mehr an. Im Inneren fanden wir einen Schaltkreis durchgebrannt vor. Das Gerät konnte nicht mehr gerettet werden.

Der Handstaubsauger „Rowenta SEB 6751WO“ lief nicht mehr an, vermutlich ein defekter Akku. Wir fanden aber heraus, dass das Gerät mit dem falschen Netzteil geladen wurde und so nicht funktionierte. Der Gast besorgt sich ein passendes Netzteil.

Ein Stabmixer „Tec Star MD 17457“ hatte einen Kabelbruch direkt am Gerät, das Kabel war bereits ab. Das Kabel wurde etwas gekürzt und im Gerät neu angeschlossen. Nun funktioniert der Mixer wieder einwandfrei.

Der Wasserkocher „AFK Mod.-Nr. CWK-1000.1“ heizte nicht mehr, die Heizspirale war defekt. Das Gerät kann ohne Ersatzteil leider nicht mehr repariert werden.

→ Weiterlesen...

2024/02/11 21:17

RepairCafé am 25. Januar 2024 in der Bürgerstraße

Reparieren, unterhalten und zuschauen: alles wichtigUnser erster Patient war eine 25 Jahre alte Stereoanlage von Yamaha, bei der die Endstufe teilweise ohne Funktion sein sollte – kein Bass. Wir stellten beim üblichen Anfangs-Kontroll-Test fest, dass es sich um eine Fehlbedienung handelte. Der Subwoofer konnte in Bezug auf die Gesamtlautstärke separat geregelt werden und war auf seine geringste Lautstärke eingestellt. Wir zeigten unserem Besucher die korrekte Bedienung, damit er das auch zu Hause richtig einstellen kann.

Ein wieder typischer Fehler ist nach 15 Jahren der Verschleiß der Antriebsriemen. An dem DVD-Player „Sony SR370“ fuhr deshalb die Schublade nicht mehr heraus. Gemeinsam mit der Besitzerin haben wir das Gehäuse geöffnet, das Laufwerk ausgebaut und den Riemen gewechselt. Nun funktioniert das Gerät wieder wie neu.

Wegen einer Undichtigkeit an seiner Espresso Kaffeemaschine „DeLonghi EC685.M“ hatte unser nächster Besucher zu Hause schon eine Dichtung gewechselt, allerdings leckte sie trotzdem noch. Wir haben sie nochmals demontiert, alle Siebe gereinigt und noch eine Dichtung ausgetauscht. Beim Zusammenbau bemerkten wir, dass an der Brüheinheit eine Schraube fehlte - vermutlich vergaß unser Besucher bei der Montage diese Schraube, die für die Dichtigkeit der Maschine mit ausschlaggebend war. Nach Einsatz durch eine ähnliche Schraube war die Brüheinheit wieder dicht und der Espresso kann nun wieder genossen werden.

Mit dem nächsten Stück, einer analogen Kamera „Minolta FS-23“ konnten keine Fotos mehr gemacht werden. Beim Drücken des Auslösers passierte nichts und der Filmtransport funktionierte auch nicht. Zusammen mit dem Gast wurde die Kamera zerlegt und nach der Ursache gesucht. Leider sind wir noch nicht fündig geworden – aber die Suche geht das nächste Mal weiter.

→ Weiterlesen...

2024/02/05 17:53

RepairCafé am 23. Januar 2024 in der Wachsbleichstraße

es wird viel untersuchtBeim Milchaufschäumer „SEVERIN 9648“ produzierte keinen Schaum mehr. Wir fanden die mechanische Schaumfunktion defekt, die Heizung war i.O. Den Motor hatte der Gast schon getestet: i.O. Wir stellten fest, dass der Motor nicht mehr angesteuert wurde. Der zentrale Steuer-IC gab kein Motorsteuersignal mehr aus. Alle externen Sensoren waren aber OK. Da es sich um einen speziellen Schaltkreis handelte, waren keine weiteren Fehleranalysen möglich. Leider kein Erfolg.

Der Besitzer des Wassersprudlers „Sodastream Duo“ hatte ihn gesäubert, konnte ihn aber nicht mehr zusammensetzen. Hier konnten wir helfen, setzten alles richtig zusammen und das Gerät lief wieder.

Am Hochleistungsmixer „HANNO WEISS/COOL GREY 942864“ sollte heute die begonnene Reparatur fortgesetzt werden, der Gast hatte Ersatzteile beschafft. Leider passten die neuen Kohlebürsten nicht, weil die Federn zu kurz waren. Es müssen neue Kohlebürsten bestellt werden. Dazu ist noch Recherche notwendig, wir habe die Maße von abgebrochenen Teil erfasst und werden uns auf die Suche machen …

Der Wasserkocher „Severin WK 3369“ hatte im Betrieb die Netzsicherung hat ausgelöst. Wir verzichteten auf die sonst übliche Vorführung des Fehlers ;-) und zerlegten das Gerät. Wir stellten fest, dass die Heizung einen intern Masseschluss zum Schutzleiter hatte. Ohne Ersatzteil ist eine Reparatur nicht möglich.

Der Controller einer Spielkonsole „Sony PlayStation 4“ hatte in einer Dresdner Jugendeinrichtung wohl schon einiges mitmachen müssen. ;-) Ein Taster funktionierte nicht mehr und im Gerät klapperte ein Teil herum. Nach dem etwas schwierigen Öffnen stellten wir eine defekte Kontaktfolie des Schalters fest und fanden einen losen Vibrationsmotor vor, der durch Sturz (oder Wurf?) aus seiner Halterung gerissen wurde. Die Gäste müssen jetzt ersteinmal klären, wie Ersatzteile beschafft (und bezahlt) werden können. Sie kommen wieder, wenn sie die Teile haben.

→ Weiterlesen...

2024/01/28 13:04

RepairCafé am 18. Januar 2024 in der Papstdorfer Str.

gemeinsam am WerkZu Beginn einer Reparatur lassen wir uns den angesagten Fehler immer erstmal vorführen. Verrückterweise kommt es nicht selten vor, dass der Fehler dann nicht mehr auftritt. So auch bei dem 10 Jahre alten CD/DVD-Player „Lenco 275916“. Da sollte der Ton aussetzen, aber auch alles was unser Besucher versuchte, der Fehler trat nicht auf. Vielleicht brauchte der Player nur mal eine Ortsveränderung? 😉

Beim CD-Player „SEG CDP5970X MEDIA„ ging dagegen gar nichts mehr. Da wir die Ursache in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht gefunden haben, werden wir die Suche ein anderes Mal fortsetzen.

Auch beim Ölradiator „CY43SS-9“ ging nichts mehr. Es gab einen Kippschalter als Netzschalter und die weitere Bedienung sollte über die kapazitiven Sensortasten erfolgen. Aber die gingen nicht. Bei einem Test mit niederohmigen Kontakt schaltet er dann ein. Vermutlich arbeitet der Treiberschaltkreis im Grenzbereich – denn manchmal geht`s nun, manchmal nicht.

Nach 3 Reparaturversuchen bzw. Reparaturanläufen konnten wir heute die Arbeiten an der elektrischen Nähmaschine „Pfaff creative 7570“ abschließen. Beim vorherigen RC haben wir festgestellt, dass auf der Motortreiberplatine ein Elko ausgelaufen ist. Das Elektrolyt hat auf der Platine für einen Kurzschluss und ein Brandloch gesorgt. Wir haben den Elko und eine Sicherung gewechselt und die Leiterzüge um das Brandloch herum mit Kupferdraht rekonstruiert. Einem ersten Funktionstest hat die Maschine bestanden.

Nicht so erfolgreich waren wir am Pürierstab „Siemens CNHR25“ vom RepairCafé am 28. November im riesa.efau. Auf der Platine hatten wir schon Leiterzüge nachgebildet und dann bei einem erneuten Kurzschluss abgebrochen.

→ Weiterlesen...

2024/01/21 00:00

RepairCafé am 15. Januar 2024 in der Harthaer Str.

der Saugstaubroboter wird aufgeschraubtGleich zu Beginn wurde der Staubsaugroboter „Ecovacs Deebot Ozmo 900“ vorgestellt und er saugte nicht mehr. Die Besucherin hatte sich beim Hersteller erkundigt und deren Ferndiagnose war: „Saugmotor defekt“. Naja. Es stimmte, dass der Saugmotor nicht lief. Nach dem Auseinanderbauen und Reinigen von Kontakten funktionierte er jedoch wieder. Dieser Zustand scheint nun stabil zu bleiben und das Gerät ist damit repariert. Soviel Wert haben Ferndiagnosen. ;-)

Bei der Akku-Kettensäge „Güde 300, Art. 95680“ war der Schalter defekt, es gab keine Funktion auf Tastendruck. Gemeinsam haben wir das Gerät zerlegt. Der Gast hatte den Schalter (Mikroschalter) zum tauschen bereits besorgt. Zusätzlich war bei der Motorzuleitung die Leiterisolation beschädigt. Mit Isolierband wurde das behoben. Das Antriebsritzel war auch verschlissen und es wurde gegen ein Spenderbauteil aus einem mitgebrachten Altgerät getauscht.

Eine Faschingsmaske mit Lichtleiter hatte ihren letzten Einsatz bei Halloween nicht überlebt, der Lichtleiter war abgebrochen. Wir haben die Kabel des Batteriekästchens neu angelötet und mit Schrumpfschlauch zusätzlich stabilisiert.

Beim Laptop „Acer SF114-32-POL3“ blieb der Bildschirm dunkel. Auf einem extern angeschlossenen Monitor war Bild zu sehen. Das eingebaute Display zeigte nichts, auch keine Hintergrundbeleuchtung. Wir haben die Steckverbindungen geprüft und am Display lagen 20 V an, aber die Hintergrundbeleuchtung konnte nicht aktiviert werden. Der Gast hat zu Hause das gleiche Modell nochmal und will probieren, das Display über Kreuz zu tauschen. So kann man ermitteln, ob der Fehler wirklich am Display oder der Ansteuerung auf dem Mainboard liegt. Mal sehen, wie es weitergeht …

Die LED-Stehlampe „KHG 10685652, 6 Watt“ leuchtete nicht mehr, es gab keine Funktion nach dem Einschalten. Wir fanden heraus, dass das Netzteil zum Betrieb der LED-Streifen defekt war und die nötige Leistung nicht aufbringen konnte. Es wird vom Gast zu Hause gegen ein Ersatzgerät ausgetauscht.

→ Weiterlesen...

2024/01/20 17:43

RepairCafé am 11. Januar 2024 in Freital

wir reparieren fleißigZum ersten RepairCafé im neuen Jahr ging es gleich mit einer alten Geschichte weiter, wir setzten die Reparatur an der Kaffee-Siebträgermaschine „Delonghi BCO 421“ vom letzten Mal fort. Die Maschine wurde wieder aufwändig von unten Schicht für Schicht zerlegt, um an die Einschaltplatine zu kommen. Dort fanden wir ein Kondensatornetzteil vor, dessen Hauptbauteil 220 nF haben sollte, aber nur noch 78 nF zu bieten hatte. Damit war die Versorgungsspannung der Platine viel zu gering und sie konnte nicht mehr funktionieren, Wir bauten einen neuen Kondensator ein, bauten alles wieder zusammen und testeten erfolgreich.

Die Mini-Stereoanlage „Karcher Music Center MC6550“ hatte zwar ein schickes Aussehen, aber war auch sehr still in letzter Zeit, sie funktionierte nicht mehr. Wir untersuchten als erstes die Stromversorgung und stellten ein defektes Schaltnetzteil fest. Alle Bauteile, die wir prüfen konnten, waren i. O., daher gingen wir von einem defekten Schaltkreis aus. Eine Möglichkeit wäre nun gewesen, das interne Netzteil durch ein externes Stecknetzteil zu ersetzen. Leider zeigte die Anlage beim Anlegen einer externen Spannung die eigentliche Fehlerursache, sie hatte einen Kurzschluss im Endverstärker. Das hatte wohl auch das Netzteil gegrillt. Hier weiter nach dem Fehler zu suchen, war dem Gast zu aufwändig und wir brachen die Reparatur ab.

Der Fernseher „Samsung LE32C579“ wurde vorgestellt, weil er im Betrieb immer von hell auf dunkel und zurück schalten sollte. Wir konnten das Problem bei uns leider nicht nachstellen.

Bei der Kompaktanlage „Schneider Power Pack SPP 90.1“ funktionierte der Plattenspieler nicht mehr. Der Teller ließ sich drehen und die Tonarmmechanik war auch OK, aber von selbst wollte er die Platten nicht bewegen. Wir öffneten das Gerät und maßen den Strompfad zum Motor durch. Dabei bemerkten wir einen Schalter, der keinen Kontakt mehr gab. Wir reinigten ihn mit Schmirgelpapier und Kontaktspray, danach drehte sich der Motor und der Plattenteller wieder. Allerdings zeigte eine Hörprobe, dass die Interpreten drohten einzuschlafen, weil die Platte zu langsam drehte. Ein paar Tropfen Öl in das Plattentellerlager lösten das Problem und alles war OK. Weiterhin haben wir die Lauffläche des Riemens am Plattenteller und den Riemen gereinigt, sowie ein Befestigungsklötzchen am Gehäuse wieder befestigt. Jetzt ist die Anlage fit für die nächsten 35 Jahre. :-)

→ Weiterlesen...

2024/01/14 10:53
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik