Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 12. Dezember 2024 in Freital
Der Krug des Wasserkochers „DH2530-17010LA“ vom letzten Mal, bei dessen Sockel wir das Kabel neu angeschlossen hatten, wurde heute mitgebracht und wir konnten beide Teile zusammen testen. Dabei funktionierte alles gut.
Die Mikrowelle „Bauknecht MW49/SL“ hatte ein Problem mit der Beleuchtung, mal ging sie, mal nicht, oder glomm nur. Die Mikrowelle selbst war in Ordnung. Wir befanden das Leuchtmittel als defekt. Im Internet sind wir fündig geworden und der Besucher bestellt eine neue Glühlampe. Fortsetzung folgt …
Beim Grill- und Backofen „Steba Typ G80/31 C.4 gab es im Inneren einen Kurzschluss und die Sicherung fiel. Wir öffneten das Gerät und stellten fest, dass zwei Anschlussstecker im Gerät so verbogen waren, dass sie sich berührten und den Kurzschluss verursachten. Ein Geradebiegen der Stecker behob das Problem wieder. Wir konnten uns nicht erklären, wie es zustande kam.
Das Kameraojektiv „Canon Lens EF 50mm 1:1.4“ stellte nicht mehr scharf. Ein „Slider“ war gebrochen, wodurch die Drehbewegung des Fokussierrings nicht mehr in eine Axialbewegung der Linsenhalterung übersetzt wurde. Ein Ersatzteil beschafft der Gast selbst. Da der Gast das Objektiv unter Videoanleitung öffnen konnte, traut er sich den Ersatz und Zusammenbau selbst zu.
Die Solarlichterkette „QPQ003-V0, Model No.: XY-SO-F-30“ war an einem Leuchtmittel auseinandergerissen. Wir löteten das Kabel wieder an und isolierten die Stelle mit Schrumpfschlauch.
RepairCafé am 5. Dezember 2024 in der Dürerstr.
Beim Radiorekorder „RFT R4100“ funktionierte die Abstimmanzeige bei der Senderwahl nicht mehr und der Gast hat beim Nachsehen im Inneren einen losen Draht entdeckt. Die Sendeanzeige funktionierte nicht, weil der Schalter für manuelle bzw. automatische Aussteuerung gedrückt war. Der lose Draht gehörte zur Antenne und hatte sich beim Öffnen des Geräts wahrscheinlich gelöst. Nach dem Anlöten des Drahts war der UKW-Empfang deutlich besser.
Das Bügeleisen „Ningbo Huanhai Electrical Appliance Co., Ltd., Model: SG-5008S-5“ heizt nach 20 Jahren nicht mehr, aber die Kontrolllampe leuchtete. Wir fanden eine defekte Thermosicherung vor und tauschten sie aus. Leider waren beim Öffnen des Gerätes zwei Schraubdome ausgebrochen. Die mussten wir mit 2-Komponenten-Klebstoff wieder einkleben. Wenn der Kleber ausgehärtet ist, wird der Besitzer das Bügeleisen selbst zusammenbauen.
Das Raclette „Stöckli + Söhme DBGM 7017233“ löste nach 45 Jahren Dienst beim Einstecken den FI-Schutzschalter aus. Der Netzstecker war beschädigt, aber bevor wir Hand anlegten, untersuchten wir den Isolationswiderstand des Geräts und konnten im kalten Zustand schon 800 kOhm zum Gehäuse messen. Das ist für einen sicheren Weiterbetrieb zu wenig. Wir rieten dem Gast, das Gerät zu verschrotten.
Die Bohrmaschine „Bosch PSB 500 R“ löste beim Einstecken die Sicherung aus. Über der Stecker war ein Kurzschluss messbar. Nach dem Ausschlussprinzip haben wir zuerst den Motor und dann den Entstörkondensator geprüft. Der Kondensator hatte einen Kurzschluss. Wir haben einen neuen bestellt und werden ihn bei einem zukünftigen Termin einbauen.
Bei einer Stehlampe mit Dimmer „Instar Elektro Lüdenscheid“ war die Lampenfassung zerbrochen. Wir bauten eine neue E14-Lampenfassung ein und überbrückten den Dimmer, da er nicht für LED-Leuchtmittel geeignet war, die die Besucherin nutzen möchte. Sie besorgt einen Dimmer der für LED geeignet ist.
RepairCafé am 28. November 2024 in der Bürgerstraße
Der Toaster „bifinett KH1552“ wurde uns wieder mit dem üblichen Fehler vorgestellt, dass der Schlitten nicht unten festgehalten wurde. Wir haben dann aber eine Kontaktunterbrechung (durch Verschmutzung) des Kohleschicht-Potentiometers für die Steuerelektronik festgestellt. Die Kontaktfläche konnte gereinigt werden, so dass die Elektronik nun wieder funktionierte und die Haltefunktion des Elektromagneten dadurch wieder hergestellt wurde.
Eine komische Funktion fanden wir am CD-Radio „Karcher MC6550(N)-CH“ vor. Bei der Versorgung mit Netzspannung ging das Gerät nur kurz an und dann gleich wieder aus. Wir haben festgestellt, dass die Gerätelogik aus unbekannten Gründen beim Hochfahren ein Abschaltsignal an das Netzteil sendet. Die Ursache, warum der zentrale Prozessor das Netzteil abschalten lässt, konnte leider mangels Schaltungsunterlagen nicht gefunden werden.
Was an seinem MP3-Player „Zen Style M300“ zu tun war, wusste unser Besucher ganz genau. Er hatte nur das richtige Werkzeug nicht dazu. Ein Draht hat sich im Inneren des Gerätes gelöst. Nach dem Anlöten funktionierte das Gerät wieder.
Einen Drahtbruch am Ladestecker fanden wir an einem Handy-Ladegerät für „Nokia 82xx“-Geräte vor. Der Knickschutz wurde zurückgesetzt (ladesteckerseitig) und die Drähte neu verlötet. Geräteseitig wurde noch der gebrochene Knickschutz mit selbstverschweißendem Klebeband fixiert.
An einem Staubsauger „Philips Easylife FC8136“ konnten wir keinen Fehler finden. Hier war zuletzt zu Hause beim Betrieb die Sicherung gefallen … wir haben ihn lange genug getestet, er funktioniert. Vielleicht hat ein anderes Gerät die Sicherung ausgelöst? Der Gast will es weiter beobachten …
Der Toaster „Russel Hobbs 9206-40“ war mit einem britischen Stecker ausgerüstet. Beim Betreiben mit einem Reiseadapter löste allerdings die Sicherung im Verteiler aus. Wir haben den Isolationswiderstand geprüft, dieser war OK. Daraufhin haben wir den UK-Stecker durch einen Schuko-Stecker getauscht. Einen kurzen Funktionstest hat das Gerät bestanden. Wir vermuten, dass der Fehler im Adapter von UK auf Schuko lag. Leider hat die Besucherin diesen nicht mitgebracht. Wir rieten ihr, den Adapter aus Sicherheitsgründen zu entsorgen.
RepairCafé am 26. November 2024 in der Wachsbleichstraße
Los ging es mit einem 20 Jahre alten Langschlitz-Toaster
„Siemens TT911000/01“, bei dem der Schieber unten nicht mehr festgehalten wurde.
Nach dem Reinigen der Kontakte und dem Ersetzen einer gebrochenen Feder
funktionierte das gute Stück wieder.
Es müssen auch nicht immer elektrische Geräte sein, mit denen man zu uns kommt. An einer Handyhülle haben wir den Einsatz neu verklebt.
Eine 1-fach-Kochplatte ohne Typenschild wollte nicht mehr angehen. Hier war das Anschlusskabel defekt. Nach der Isolationsprüfung der Kochplatte haben wir das defekte Kabel durch ein Neues ersetzt.
Auch an einer 45 Jahre alten Tischlampe im Wagenfeld Design Typ „4440/7567/01“, vmtl. „VEB Narva Leuchtenbau“, fanden wir den gleichen Fehler – Kabelbruch im Anschlusskabel. Wir haben das Kabel eingekürzt und auch intern ein neues Kabel verlegt.
Wieder zum Leben erwecken konnten wir einen Duftspender „AIR WICK“, in dem wir eine kalte Lötstelle am Motor beseitigten.
Nicht weiterhelfen konnten wir an einem Espressokocher „WIK Typ 9711“. Der Kocher war im Inneren komplett verschmort … leider Schrott.
Der Multizerkleinerer „TCM 69532“ ließ sich nicht mehr einschalten, da eine Nase am Deckel abgebrochen war, die den Schalter betätigen muss. Wir haben die Nase mit einem kleinen Kunststoffabschnitt des Deckels verlängert (Kunststoff-Schweißen).
RepairCafé am 21. November 2024 in der Papstdorfer Str.
An einer 10 Jahre alten Fernbedienung „Sony S NEZ 50“ funktionierten die Tasten nicht mehr zuverlässig. Wir haben sie geöffnet und die Pads gereinigt. Danach funktionierte sie wieder einwandfrei.
Der Saugroboter „REECO Modell CH1822“ begann zwar seine Arbeit, blieb aber nach kurzer Zeit einfach stehen. Wir haben ihn auseinandergebaut, die Sensoren gereinigt, alle Stecker abgezogen und wieder neu gesteckt. Nun funktioniert das Gerät wieder.
Eine 20 Jahre alte Weihnachtspyramide wollte einfach nicht richtig drehen. Der Motor blockierte immer wieder. Wir haben das Getriebe auseinander gebaut und überprüft, leider konnten wir keinen offensichtlichen Fehler finden. Bei einem neuen Termin werden wir einen Mikrowellendrehtellermotor einbauen.
Das Steuergerät „Teufel DecoderStation 7“ hatte einen Leistungsverlust und dabei auch eine verzerrte Wiedergabe. Nach der Diagnose wurde festgestellt, dass beim Verbindungskabel vom Handy zur Headunit (USB-C auf Klinke 3,5mm) die Masseverbindung unterbrochen war. Unser Besucher beschafft ein neues Kabel.
Der Akkustaubsauger „Speed Pro Max“ konnte nicht mehr geladen werden und signalisierte den Fehler „SE“. Wir haben die Bauteile kontrolliert, konnten aber leider keine Ursache für den Fehler finden.
Bei einem nicht mehr leuchtenden Schwibbogen haben wir mehrere defekte Leuchtmittel gefunden. Die müssen nun nur ersetzt werden – der Advent kann dann kommen.
RepairCafé am 18. November 2024 in der Harthaer Str.
Das Handrührgerät „Severin HM3834 Typ 3631“ wurde mit dem Fehler „läuft nur auf Turbo-Stufe“ vorgestellt. Nach Demontage konnte festgestellt werden, dass die Plastik des Stufenschalters gebrochen war. Dieser wurde mit UV-Kleber geklebt. Die volle Funktionsfähigkeit wurde wieder hergestellt.
Ein weiteres Handrührgerät „Siemens Typ HR15ST“ ging nach 15 Jahren nicht mehr einzuschalten. Hier war die Kunststoffverlängerung der Schalterbetätigung durch Alterungsprozesse gebrochen. Hierfür fanden wir leider kein Ersatzteil und reparabel war das Teil auch nicht.
Der Deckenfluter „Inspection mit Leselampe“ leuchtete nicht mehr. Wir fanden einen Isolationsfehler vor, sodass der vorgelagerte Fehlerstromschutzschalter auslöste. Nach genaueren Betrachtung der Lampenfassung wurde ein Hitzeschaden des Lampensockels am Deckenfluter festgestellt. Im Laufe der Zeit stellte sich deshalb ein Gehäuseschluss ein. Fortsetzung wird folgen, ein neuer Sockel wurde bestellt.
Am elektronischen Lockenwickler vom letzten RC Dürerstraße wurde weitergearbeitet, die eingebaute Akkus wurden gegen zwei gut gebrauchte gewechselt. Der Testlauf im ausgebauten Zustand war ok, nach Zusammenbau funktionierte aber nur noch die Displaybeleuchtung. Reparatur wird zu einem späteren Termin fortgesetzt.
Die Tischlampe „Paul Neuhaus Art.-Nr.: 816975“ flackerte nur noch. „Auf Verdacht“ haben wir den Folienkondensator im Netzteil ausgebaut und geprüft. Dieser war auch defekt. Wir haben ihn durch einen passenden ausgetauscht und jetzt funktioniert die Lampe wieder.