Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 8. Oktober 2020 in Freital
Die erste Reparatur des heutigen Tages war eine Fortsetzung vom 13.8. Die Ersatzteile für die Stehlampe waren eingetroffen und konnten eingebaut werden. Ein kurzer Test zeigte, dass die Elektronik wieder funktionierte und die Lampe leuchtete. Nun musste sie nur noch fertig zusammengesetzt und technisch überprüft werden, dann war auch dieser schwere Fall abgeschlossen.
Ein tragbares Radio mit CD-Player „Medion MD 43089“ sollte sich sporadisch ausschalten und die CDs würden aussetzen. Wir reinigten die Linse der Laseroptik und spielten dann erfolgreich die mitgebrachten CDs ab. Leider ließ sich das sporadische Abschalten nicht nachstellen. Wir schauten noch nach offensichtlichen Defekten, wie Wackelkontakten o. ä., aber fanden keinen Fehler. Der Gast wird es weiter beobachten.
Die nächste Besucherin war eine Reporterin einer lokalen Zeitung. Sie hatte einen defekten Toaster „AEG T321“ mit, dessen Reparatur bei uns zum Inhalt eines Artikels werden sollte. Leider war die Geschichte recht schnell zu Ende. Das Gerät hat in seinem Leben schon einiges in so mancher Studenten-WG mitgemacht. Das Gehäuse war an mehreren Stellen verformt und verschmort. Wir wollten gemeinsam die Mechanik der ausklappbaren Brötchenauflage reparieren. Leider war ein Plastikteil durch Hitzeeinwirkung stark verformt und am Stellknopf einige Haltenasen abgebrochen. Ein Ersatzteil hätte man bestellen können, aber der Preis von 27 € war unverschämt! So wurde der Artikel umgestrickt und erzählt nun den Erfolg unserer ersten Reparatur des Tages.
Ein fast schon „Stammgast“ im RepairCafé kam wieder mit einem Computer, der unter „Hitzewallungen“ litt. Er reinigte die Kühler und Lüfter der CPU und der Grafikkarte und brachte neue Wärmeleitpaste auf. Nun sollte der Rechner wieder „cool“ bleiben, auch wenn er viel zu tun hat.
RepairCafé am 1. Oktober 2020 in der Dürerstr.
Auch heute haben wir nach den vielen telefonischen und schriftlichen Anmeldungen schon vermutet, dass es viel zu tun gibt. Einige haben sich sogar schon zum Termin im November eintragen lassen. Unangemeldet konnten wir dadurch nur 2 Besucher noch reinschleusen, weiteren ohne Termin konnten wir heute leider nicht helfen.
Los ging es mit einer Yamaha HiFi-Anlage „PRX 320“, die sich schon mit einem Alter von
5 Jahren nicht mehr einschalten ließ. Die Fehlersuche führte wieder mal zu
einem defekten Elko im Standby-Netzteil, den wir vorrätig hatten und
tauschen konnten. Damit funktionierte die Anlage dann wieder.
Der Laptop „Medion Akoya 5610“ einer Besucherin wollte nicht mehr booten. Die Untersuchung der Festplatte ergab dann, dass es einige defekte Sektoren gab und der Zugriff auf das „home-directory“ nicht möglich war. Wir erklärten ihr, wie sie von der Festplatte ein Abbild erstellen kann. Da das sehr lange dauert, wird sie das zu hause mit Hilfe ihres Sohnes machen. Damit kann sie dann versuchen, auf ihre Daten zuzugreifen und sie hoffentlich auch retten.
Der Besitzer mit dem Bosch Akkubohrhammer „Bosch Uneo 14,4V 3603J52001“ aus dem letzten RepairCafé in Gorbitz hatte einen neuen Motor besorgt und hat ihn mit unserer Hilfe eingebaut. Jetzt funktioniert er wieder wie er soll und raucht auch nicht mehr.
Ein bisschen größer war dann der Aufwand an einer 40 Jahre alten Handbohrmaschine „HBM250“ von Schmalkalden. Sie ließ sich nicht mehr einschalten. Ursache war hier ein rückstellbarer Bimetall-Thermoschalter, bei dem der Keramikkörper gebrochen war. Wir haben eine ganze Weile nach Ersatz gesucht, aber nichts Passendes gefunden. Die Lösung könnte eine Einweg-Thermosicherung sein, die wir dann auch eingebaut haben – aber eben eine Einweg – immer schön vorsichtig und nicht zu heiß werden lassen.
RepairCafé am 24. September 2020 in der Rosenbergstr.
Ein Trend wird immer deutlicher – ohne Termin zu kommen ist mit langen Wartezeiten verbunden oder sogar der Erkenntnis, sich dann doch vor dem nächsten Termin anzumelden und diesmal unverrichteter Dinge zu gehen. So hatten wir allerhand zu tun und beendeten die letzte Reparatur erst deutlich nach 20 Uhr.
Der Audioverstärker „Grundig V3 Fine Arts“ wollte sein Geheimnis (die Lautstärke regelte sich recht unterschiedlich) nicht so recht preisgeben. Wir behandelten das Potentiometer mit Kontaktspray. Allerdings konnten wir ohne Box die Angelegenheit nicht so gut nachvollziehen. Dem Besucher wurde geraten, wieder zukommen.
Leider ließ sich der 2. Fall auch nicht ad hoc lösen. Die Touchlampe „RK-01“ von „Rike electronics“ reagierte nicht. Die zur Reparatur nötigen elektronischen Bauteile waren nicht in unseren Bestand. Hier muss das nächste Mal mit den besorgten Ersatzteilen weiter gelötet werden.
Ein weiterer Gast versetzte uns in die gute alte Zeit von „Windows XP“. Der Laptop „IBM Thinkpad T43“ hatte, wie sich heraus stellte, einen fehlerhaften Festplattensektor. Dieser soll in Zukunft umgangen werden. Dazu wird noch eine Windowsreparatur notwendig sein. Bis Redaktionsschluss gab es keine neuen Nachrichten.
Ein Dauergast brachte aus seinem reichlichen Fundus an kaputter Technik eine LED-Badspiegellampe „CroLED BL 176“ mit fest verbauten LEDs und einen „iPhone“-Ladehalter für die Autosteckdose. An der Lampe stellte sich der LED–Driver-IC als defekt heraus. Dieser wird beim nächsten Mal ausgetauscht. Die Ladehalterung machte es uns nicht leicht mit einem Teildefekt, der anhand eines (noch zu beschaffenden) Ladekabels eingegrenzt werden muss.
Aus Sicherheitsgründen mussten wir den Wasserkocher „Unold 8150“ dem Schrott übergeben. Der Schutzleiter hatte keinen Durchgang. Die Fehlersuche und Kontakte säubern brachte keinen Erfolg.
RepairCafé am 22. September 2020 in der Wachsbleichstraße
Unser Bericht:
- Der Besitzer der Mini-Hifi-Anlage „Philips MCD728“ beklagte den langen Einschaltvorgang. Nach der Inspektion des Netzteiles haben wir dem Gast beim Austausch defekter Elkos geholfen. Das Gerät wurde repariert.
- Der Akkusauger „Bosch HighPower VCAS010V25“ lief nur noch auf Stufe 1. Die nächsten Stufen ließen sich nicht einschalten. Zusammen mit dem Besitzer haben wir das Gerät geöffnet und die Ursache gesucht. Ein Plastikteil der Griffhalterung war abgebrochen und hatte sich im Schiebeschalter verklemmt. Das Teil wurde entfernt und der Gast konnte mit dem reparierten Gerät nach Hause gehen.
- Ein Laptop „Apple MacBook“ wurde von seinem Besitzer mit folgendem Mangel vorgestellt: lautes Lüftergeräusch. Mit dem Gast haben wir den Lüfter geprüft und den Kühlkörper gereinigt. Das Betriebsgeräusch war unverändert und offenbar für ein Gerät dieser Bauart normal.
- Zusammen mit dem „MacBook“ hat ein Adapter für Lightning auf Klinkenstecker seinen Weg zu uns gefunden. Ein ausgerissener Kondensator wurde wieder auf seinen Platz gelötet und der Gast hat einen Kabelbruch behoben.
- Bernd
Besuch beim RepairCafé Prien am 19. September 2020
Eine Woche Urlaub am Chiemsee sollte dieses Jahr meine Jahreserholung werden und es hat mir sehr gut da gefallen. Die Krönung war dabei, dass es möglich war, das RepairCafé in Prien zu besuchen, mich mit den Menschen da auszutauschen und ich habe sogar bei der Reparatur mitgeholfen.
In einer Info-Broschüre über Veranstaltungen der Stadt Prien fand ich den Hinweis, dass hier auch ein RepairCafé stattfindet. Der Urlaub war relativ kurzfristig geplant, da hatte ich im Vorfeld vergessen danach zu schauen. Leider war der Termin einen Tag vor meiner Anreise. Trotzdem schaute ich auf die Webseite und freute mich sehr, dass der Termin um eine Woche verschoben wurde. Damit lag er am Tag vor meiner Abreise – nice!
Ich schickte am Samstag Vormittag noch eine E-Mail, ob ich einfach so vorbeikommen könnte, und wurde von Georg – einem der Organisatoren – freundlich eingeladen. Vor Ort wurde ich ebenso freundlich empfangen und konnte mich umschauen. Im evangelischen Gemeindezentrum ist sehr viel Platz und die Arbeitsplätze verteilen sich gut mit großem Abstand. Ich tauschte mich kurz mit Georg aus, der schon mit einer Reparatur beschäftigt war, als jemand in den Raum rief: „Kann jemand bei der Reparatur eines Toasters helfen?“ Nach kurzem Zögern meldete ich mich und nun war ich „mitten drin, statt nur dabei“. Ich teilte mir mit Georg seinen großen Arbeitstisch und sein umfangreiches Werkzeugsortiment.
RepairCafé am 17. September 2020 in der Bürgerstraße
Wir erwarteten einen ruhigen Abend. Es waren ja nur drei Gäste angemeldet, jedoch kamen noch weitere Gäste unangemeldet. So hatten wir alle Hände voll zu tun.
Die erste Reparatur des Tages war ein „Multiboy LZ 251“. Dieser funkte nur und drehte nicht mehr. Unser „Multiboy-Experte“ fand schnell einen defekten Mikroschalter und tauschte diesen durch ein passendes Ersatzteil. Anschließend wurde noch der Kollektor gereinigt und nach einem Funktionstest kann das Gerät wieder eingesetzt werden.
Der Audiomixer „Pioneer DJM-700“ gab keinen Ton mehr von sich.
Gemeinsam überprüften wie die Kondensatoren und stellten fest, dass
einige kalte Lötstellen hatten und einer defekt war. Wir löteten die
Kondensatoren nach und tauschten einen aus, danach funktionierte das
Gerät wieder einwandfrei.
Der „JVC CA-DD3“ DVD-Player war bereits vor längerer Zeit bei uns. Diesmal zeigte er ein anderes Fehlerbild. Das Gerät ging kurz an und schalte danach direkt wieder aus. Wir vermuteten ein Problem mit den Kondensatoren und prüften diese. Wir tauschten zwei Kondensatoren mit schlechten Werten und siehe da, das Gerät funktionierte wieder.
Auch die „Ritto“ Wechselsprechanlage hatten wir bereits vor einem Monat in den Händen. Damals tauschten wir das Mikrofon. Bei der Reparatur stellten wir aber fest, dass auch der Lautsprecher defekt war. Die Besitzerin hat einen neuen besorgt, den wir heute eingebauten. Wir haben bereits eine Rückmeldung erhalten, dass die Wechselsprechanlage wieder einwandfrei in der Hausanlage funktioniert.