Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 10. September 2020 in Freital

Heute mussten wir leider schon im Vorfeld einige Gäste auf den nächsten Termin in DD-Gorbitz vertrösten, weil die möglichen Termine alle ausgebucht waren. Auch spontan kommende Besucher*innen konnten wir leider nicht drannehmen, weil wir keine Zeit hatte. Bitte meldet euch ein paar Tage vor dem Termin an, damit ihr auch wirklich drankommen könnt.

Es begann mit einer Heizungsplatine „Wolf Art. 8601915“, die wir uns schon einmal Anfang des Jahres angesehen hatten. Offenbar hatte die damalige Reparatur gewirkt und die Platine funktioniert. Nun wollte der Besitzer die Elkos erneuern. Wir hatten ihm eine Liste geschrieben und er hatte sie alle dabei. Die Elkos hat er zügig gewechselt, aber die zusätzlichen 2 Relais, die er noch mit hatte, passten leider nicht. Er wird die richtigen besorgen und sie zu Hause selbst wechseln.

Ein anderer Gast brachte den Deckel einer Kühlbox „Etirell“ mit, in dem die Elektronik eingebaut war. Mit 12 Volt funktionierte die Kühlbox noch, aber mit 230 Volt nicht mehr. Wir suchten eine ganze Weile nach defekten Bauteilen auf der Elektronikplatine und versuchten die Schaltung zu verstehen. Wir fanden einen defekten N-Kanal-MosFET vor, den wir ausbauten. Wenn das Ersatzteil da ist, werden wir weitermachen.

→ Weiterlesen...

2020/09/12 17:11 · 4 Kommentare

RepairCafé am 3. September 2020 in der Dürerstr.

Mit der Lockerung der Hygienebestimmungen im Vereinshaus konnten wir heute 4, statt sonst 3, Arbeitsplätze einrichten. Auch besuchten uns erstmals Gäste wieder, die sich nicht angemeldet hatten. Allerdings mussten sie auch eine ganze Weile warten oder auf einen anderen Termin ausweichen.

Los ging es mit einem HP Notebook, dass sich wegen Überhitzung manchmal ausschaltete. Nach 12 Jahren zuverlässigem Gebrauch hat es schon mal eine Reinigung verdient. Es wurde also bis einschließlich der Kühlkörper demontiert, gereinigt und mit neuer Wärmeleitpaste wieder zusammengebaut. Die BIOS-Batterie kontrollierten wir natürlich auch gleich mit.

Der mitgebrachte Laserdrucker von Samsung wollte einfach nach 3 Jahren die eingesetzte Toner-Kartusche nicht mehr erkennen. Nach allen Test konnten wir nur vermuten, dass der Chip am Toner defekt ist. Der Besitzer versorgt einen Neuen.

Der nächste Drucker, ein „HP OfficeJet 4500“, wollte gar nicht erst angehen. Hier untersuchten wir das Netzteil, an dem aber kein offensichtlicher Defekt erkennbar war. Bei der Überprüfung der Halbleiter auf der Hauptplatine fanden wir dann aber doch eine defekte Diode, die wir auch ersetzen konnten. Leider fehlte dann immer noch eine Spannung und die weitere Ursachensuche führte zu einem defekten Controller, den es als Ersatzteil leider nicht zu bekommen gibt.

→ Weiterlesen...

2020/09/09 09:27

RepairCafé am 27. August 2020 in der Rosenbergstr.

Der Fernseher Marke „LG 42LB582V-ZY“ blieb nach 6 Jahren Betrieb nun dunkel. Wir zeigten dem Besitzer, wie der das Gerät öffnet und den Fehler findet. Eine LED der Hintergrundbeleuchtung war defekt. Als Soforthilfemaßname wurde die defekte LED entfernt und die Position gebrückt. Der Besitzer besorgt eine neue Hintergrundbeleuchtung und wird nocheinmal wiederkommen.

Eine Schlagbohrmaschine, hergestellt im Werkzeugkombinat Schmalkalda (Smalcalden) zeigte nach über 30 Betriebsjahren keine Funktion mehr. Die Zuleitung hatte sich im Gerät gelöst und zusätzlich wurde die Isolierung porös. Gemeinsam mit dem Besitzer wurde der Fehler behoben, die Leitung wurde neu angeschlossen.

Zwei elektrische Zahnbürsten „Philips HX 6730“ haben den Weg zu uns gefunden. Der Besitzer demonstrierte, dass die Bürste nicht auf das Einschalten reagierte. Nach Öffnung der beiden Geräte zeigte sich die der Schaden: Korrosion an den Leiterplatten (PCBs) und Akkus, sogar der Laminatkern der Motorwicklung war betroffen. Grund war bei beiden Geräten die defekte Gehäusedichtung zum Bürstensitz. Das hatte das Eintreten der beim Putzen auftretenden Speichel-Zahnpasta-Mischung zur Folge. Leider ist die Dichtung nicht erhältlich. Auch angesichts der Schäden an den Geräten ein Fall für den Wertstoffhof.

→ Weiterlesen...

2020/09/02 21:44

RepairCafé am 25. August 2020 in der Wachsbleichstraße

Zweiter Anlauf mit dem RepairCafé das Kulturforum des riesa.efau einzunehmen. Beim letzten Mal waren wir an verschlossenen Türen gescheitert und mussten Open-Air im Hof reparieren. Aber diesmal waren wir vorgewarnt und haben uns im Vorfeld den Schlüssel besorgt. Damit konnte das erste RepairCafé in der Medienwerkstatt stattfinden. Der Raum ist sehr gut geeignet.

Als erster beehrte uns ein junger Mann mit seinem 3D-Drucker „Anet A8“, der das Material nicht richtig nachförderte und nicht gut druckte. Wir schauten uns die Filamentzufuhr an und reinigten den Vortrieb. Der Besitzer hatte noch nicht viel Erfahrung mit solchen Geräte und so erklärten wir ihm noch ein paar Basics. Nachdem die Temperatur des Heizelements entsprechend des verwendeten Materials eingestellt war, druckte das Gerät wieder gut.

Ein BluRay-Player „Panasonic DVP-BDT375“ wollte keine Silberscheiben mehr anspielen. Wir wendeten das Standardprogramm – Reinigung der Lasereinheit, der Optik und Schmierung der Mechanik – an, aber das half nicht. Im Netzteil fanden wir einige Elkos mit schlechtem ESR-Wert, vielleicht ist es das? Nein, leider nicht. zuletzt zeigten wir dem Besitzer, wie er an den Laserbeam-Einstellern drehen kann, um eine Verbesserung zu erreichen. Er will das „Geduldsspiel“ zu Hause weiterführen.

Ein Headset von Panasonic hatte einen Kabelbruch am 3-poligen Klinkenstecker erlitten. Der Besitzer wollte das Teil gern an seinem Smartphone „Mobistel“ verwenden und hatte schon einen 4-poligen Stecker gekauft. Wir klemmten den Stecker anhand einer Belegung aus dem Internet, die zu dem Telefon passen sollte an, aber das Mikrofon war ohne Funktion. Die andere mögliche Belegung funktionierte dann. Das Aufschrauben der Steckerkappe ging wegen sehr beengter Platzverhältnisse sehr schwer und leider danach der Kopfhörer nicht mehr. als wir die Kappe wieder abgedreht hatten, konnten wir sehen, dass der Stecker sich innen verdreht hatte und Kurzschlüsse verursachte. Offenbar mindere Qualität. Der Besitzer besorgt einen besseren Stecker und versucht selbst, ihn anzubringen.

→ Weiterlesen...

2020/08/28 22:07

RepairCafé am 20. August 2020 in der Bürgerstraße

Bedingt durch die Schulferien konnten wir heute zeitiger in den Raum und unsere Vorbereitungen vor dem Eintreffen der Besucher abschließen. Auch für ein bisschen Fachsimplen war noch Zeit.

Los ging es mit dem Tablet „Alcatel One Touch“, mit dem der Besucher am Anfang des Monats in der Dürerstr. da war. Hier war wohl beim Zusammenbau das Datenkabel nicht richtig gesteckt, denn der Touchscreen funktionierte nicht so wie er sollte. Das ließ sich dann aber schnell beheben.

Bei einer Gegensprechanlage von Ritto sollten wir der Besucherin beim Wechsel des Mikrofons helfen. Das haben wir dann auch gemacht. Zusätzlich fiel uns noch ein Elko mit schlechten ESR-Wert auf, den wir dann auch gleich noch erneuerten.

Einen 4 Monate alten Wasserkocher hatte der Besitzer bereits wegen eines Defektes reklamiert und brauchte ihn (aus Kostengründen) nicht mal zurückschicken. Damit kam er nun ins RepairCafé …. denn so einfach wegwerfen wollte er ihn auch nicht. Das Problem bestand darin, dass der Schalter nach dem Einschalten sofort wieder in die Stellung „0“ ging. Wir haben das Gerät komplett demontiert, die Funktionsweise der Schaltmechanik ergründet und dann alles wieder zusammengebaut. Mit Erfolg - der Fehler lag einfach daran, dass der Schalter zu leichtgängig war.

→ Weiterlesen...

2020/08/26 17:39

RepairCafé am 19. August 2020 in der Harthaer Str.

Pünktlich zum Beginn waren heute die ersten Gäste mit ihren defekten Sachen da, um sie gemeinsam mit unseren Helfern zu reparieren.

Eine junge Frau brachte ihr Laptop „Lenovo Yoga 2 pro“, dass nicht mehr anging. Sie vermutete, dass es an dem wackeligen Einschalter liegen könnte. Leider blieb es auch bei Umgehung des Schalters aus. Eine aufwändige Fehlersuche folgte. Letztendlich fanden wir einen Kurzschluss in der Stromversorgung. Mit Kältespray vereisten wir die verdächtige Stelle der Leiterplatte und schauten, welches Bauteil zuerst warm wurde. Siehe da ein Keramikkondensator offenbarte sich und nachdem der ausgelötet war, ging das Notebook wieder.

Bei den PC-Lautsprechern „Saitek 3D-210 2.0 Speakers“ setzte manchmal ein Lautsprecher aus. Wir fanden heraus, dass es passiert, wenn man am Lautstärkepoti dreht und eine ungünstige Stellung erwischt. Wir behandelten das Poti mit Kontaktspray und –reiniger. Danach war das Knacken weg.

Ein BluRay-Player „Samsung BD-E8900“ wollte keinerlei Silberscheiben mehr abspielen. Der Besitzer hatte das Laufwerk schon ausgebaut und keinen Fehler gefunden. Wir schauten es uns auch nochmal an, sahen aber keinen offensichtlichen Defekt. Nach Reinigung und Schmierung bauten wir es wieder ein und es spielte eine Disc ab. Prima!

Die XXL-Wetterstation „Mebus 10349“ hatte Schwierigkeiten, über Funk die Uhrzeit aktuell zu halten. Wir schauten uns das Empfangsteil an. Ein Chip mit ein paar Bauteilen. Wir fanden Elektrolytkondesatoren, die wir testeten. Die Kapazität war OK und der ESR auch nicht so schlecht, aber wir wechselten sie prophylaktisch aus. Zum unserem Erstaunen war das auch die Lösung und die Wetterstation hatte sofort wieder die aktuelle Uhrzeit und Datum.

→ Weiterlesen...

2020/08/22 11:58
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik