Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 24. Oktober 2019 in der Rosenbergstr.
Heute ging es etwas verspätet los. Einige Gäste warteten bereits geduldig vor dem Sofa9, bis wir schließlich die Räumlichkeiten vorbereitet und unser Werkzeug ausgepackt und fertig aufgebaut hatten.
Da der bestellte Ersatzlüfter für die SilverCrest „SIKP 2000 B1“ Induktionskochplatte vom letzten Mal inzwischen eingetroffen war, konnten wir diesen nun sogleich austauschen. Lediglich die Polarität musste zuvor noch durch Tauschen der Kontakte am Steckverbinder geändert werden, damit das Gerät mit dem neuen Lüfter (der eine andere Steckerbelegung aufwies) funktionierte und die Reparatur erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Bei einer magnetek „2010“ Magnetfeld-Therapiematte vermutete der Besitzer einen Kabelbruch oder einen Wackelkontakt an der Fernbedienung, da sie immer nur sporadisch ging. In der Mitte des Zuleitungskabels stellten wir dann auch einen gebrochenen Leiter fest. Entsprechend eingekürzt und neu angeschlossen funktionierte die Matte dann wieder zuverlässig.
Im Betrieb eines Samsung Flachbildfernsehers traten an einer Stelle störende Bildfehler auf. Aufgrund des Fehlerbildes lag ein Kontaktproblem zwischen Displaypanel und Ansteuerplatine nahe, weshalb wir uns das Flat-Flex-Kabel im betreffenden Bereich genauer ansahen. Und - siehe da! - tatsächlich war an diesem eine Beschädigung aufgetreten. Beim Versuch, die Verbindung zu reparieren, ging das dünne Flexkabel dann aber leider endgültig kaputt und ein kompletter Segmentausfall auf dem Panel war die Folge. Das Gerät ist damit zweifelsohne Schrott und wird nun fachgerecht entsorgt.
RepairCafé am 22. Oktober 2019 im Rosenwerk
Heute hatten wir wieder viele Dinge auf unserem Tisch.
Und los gings mit einem „Küchencenter BEEM Ecco de Luxe 4 in 1“.
Das Wasser des Kaffeekochers wollte nicht mehr kochen. Vermutlich wurde das Gerät mal ohne Wasser eingeschaltet und somit hat die Thermosicherung an der Heizung richtigerweise ihre Schutzfunktion erfüllt und das Gerät vor dem Abbrennen bewahrt. Die Thermosicherung wird vom Gast neu besorgt und beim nächsten Mal bauen wir diese dann ein.
Beim nächsten Mal geht es weiter mit der AktivBox KRK. (s.Bild) Heute konnte der Fehler noch nicht gefunden werden. Und so brummt sie erst einmal weiter vor sich hin.
RepairCafé am 17. Oktober 2019 in der Bürgerstraße
Wir begannen das heutige RepairCafé mit einer Vorwerk Küchenmaschine „Thermomix Model 2“. Bei diesem waren die Arme, die den Topfdeckel fixierten ausgeleiert. Im Internet suchten wir nach dem Fehler-Code „C161“. Nach einer Videoanleitung verstärkten wir die Arme mit Dosenblech. Leider konnten wir den Fehler damit nicht beheben, die Besucherin besorgt Ersatzarme.
Der Fernseher „Panasonic TX-55AXW634“ startete und ging gleich wieder aus. Gemeinsam untersuchten wie die Platine auf Fehler. Wir vermuten, dass der BGA-Grafikchip ein Kontaktproblem hat. Zu einem späteren Termin möchten wir den Chip mit Heißluft nachlöten.
Der Besucherin mit einem Laptop „Asus F555Q“ halfen wir in einem früheren RC bei der Einrichtung ihres Gerätes. Nur der Drucker funktionierte noch nicht. Wir aktualisierten den Druckertreiber, konnten aber ohne den Drucker die Funktion nicht testen.
Der Stabmixer „Bosch MSM64110“ lief nur unregelmäßig. Nach einer kurzen Fehlersuche stellten wir fest, das der Motor defekt ist. Leider ist ein zerstörungsfreies Öffnen nicht möglich.
Der Besitzer eines Smartphones „iPhone 5s“ hatte bereits zu Hause den Akku getauscht. Leider startete das Gerät danach nicht mehr. Er überprüfte alle Steckverbindungen, das brachte keine Veränderung. Wir vermuteten, dass der Akku nicht ausreichend geladen war und empfahlen, ihn einige Zeit zu laden.
Der Micro-USB-Anschluss eines Smartphones „ZTE Blade L7“ funktionierte nicht mehr. Wir reinigten den Anschluss. Leider hatte der 5V-Kontakt keine Verbindung. Wir haben eine Austauschladeplatine bestellt.
Das Mobiltelefon „Sony SE K750i“ konnte keine Verbindung zum PC herstellen. Leider mussten wir feststellen, dass es für Windows 10 keinen Treiber für die USB Verbindung gibt. Der Gast wird es mit Windows 7 probieren.
Bei dem Stimmgerät „Speed GT-800“ war der Anschluss für den 9V-Block abgerissen. Wir löteten den Anschluss wieder zusammen.
Der Blinden-CD-Spieler „Humanware Victorreader Classic X+“ stürzte ab, wenn eine CD eingelegt wurde. Der Gast hat bereits die serielle Schnittstelle auf dem Board gefunden. Daran kann er den Startvorgang beobachten. Bisher konnte er noch keine Befehle senden. Er möchte noch andere Pins testen und ggf. wiederkommen.
Wir konnten heute 2,7 kg Müll vermeiden.
- Georg
RepairCafé am 16. Oktober 2019 in der Harthaer Str.
Heute konnten wir ganz entspannt erst einmal unsere kleine mobile Werkstatt aufbauen. Ein Menschenschlange wartete zunächst nicht auf uns. Es dauerte aber nicht lange und die ersten Gäste kamen.
Gleich am Anfang hatten wir es mit mehreren Kinderwagen zu tun. Es gab Probleme mit den Rädern bzw. Reifen. Beim ersten Kinderwagen hielt ein Rad nicht mehr auf der Achse und fiel immer ab. Der Grund dafür war eine fehlende Halteklammer. Da kein Ersatzteil verfügbar war, haben wir das Rad provisorisch mit einer selbst gebastelten Halteklammer aus Draht fixiert. Die kann durchaus auch als „Dauerprovisorium“ durchgehen. Andernfalls muss noch ein Ersatzteil besorgt werden.
Bei einem weiteren Kinderwagen hielt das Rad auch nicht mehr. Dort fehlte aber der komplette Verriegelungsmechanismus, welcher über einen Druckknopf betätigt wird. Ohne entsprechenden Ersatz war eine Reparatur leider nicht möglich. Es wurde der Hinweis mitgegeben, bei einem Fachgeschäft nach einem Ersatzteil zu fragen.
Der dritte Kinderwagen hatte mehr oder weniger platte Reifen. Bei einem konnten wir ein Loch im Schlauch feststellen und flicken. Mit einer Luftpumpe sorgten wir für den nötigen Druck in den Reifen.
RepairCafé am 10. Oktober 2019 in Freital
Eine Viertelstunde vor Beginn waren schon die ersten Gäste da, aber nur ein Helfer. Zum Glück waren starke Leute dabei, die gleich mit beim Werkzeug Hochtragen und Aufbauen geholfen haben.
Ein Plattenspieler "RFT P 1229" schaltete sich nicht mehr richtig ein und aus. Wir mussten erst einmal untersuchen, wie das Gerät überhaupt aufgebaut ist und funktionieren soll. Dann bemerkten wir, dass der Gummi des Antriebsrades hart geworden und schmutzig war. Wir reinigten das Rad, rauten es etwas auf und justierten den Abschalthebel neu. Damit funktionierte es wieder.
Bei einem „Ghetto-Blaster“ „Sony CFD 9“ wurden Kassetten nicht mehr abgespielt, aber spulen ließen sie sich. Nach dem Zerlegen reinigten wir das Gerät von Staubflusen der letzten 20 Jahre und wechselten 2 ausgeleierte Antriebsriemen. Danach wurden Kassetten wieder abgespielt.
Die Hi-Fi-Anlage „Sharp CD-MPX 200“ ließ sich nicht mehr einschalten und die Mechanik des CD-Laufwerks sollte defekt sein. Das Gerät wurde vor dem Besuch bei uns schon einmal in einer Reparaturwerkstatt vorgestellt. Dort wurden defekte Kondensatoren im Netzteil vermutet und die Reparatur sollte mehr als ein neues Gerät kosten. Wir untersuchten das Gerät und fanden tatsächlich im Netzteil defekte Elkos, die wir austauschten. Danach ging das Gerät wieder an und auch das CD-Laufwerk funktionierte. Der Gast war glücklich.