Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.
Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.
Vergangene Veranstaltungen:
RepairCafé am 28. November 2019 in der Rosenbergstr.
Heute waren wir mal wieder im Grunaer Streetworkbüro Sofa9 zu Gast. Mit dabei war diesmal auch ein neuer Reparaturhelfer, der gleich von Anfang an tatkräftig mitgemacht hat.
Wir begannen mit einem Grundig „Yacht Boy 205“ Weltempfänger, der sich nach längerer Nichtbenutzung nicht mehr einschalten ließ. Wir nahmen ihn auseinander und suchten lange nach einem möglichen Fehler wie z.B. mangelhafte Kontaktstellen oder abgerissene Kabelverbindungen. Finden konnten wir allerdings nichts und so bauten wir das Radio schließlich wieder zusammen. Hinterher ging es dann aber plötzlich wieder. Woran es am Ende genau lag, können wir nicht sagen.
Eine Besucherin bat uns um Rat, wie sie die Türdichtung ihres „H 130“ DDR-Haushaltskühlschranks von DKK Scharfenstein erneuern kann. Wir verwiesen sie auf eine im Internet erhältliche Universaldichtung und berieten sie hinsichtlich wichtiger Einbaumaße, anhand derer sie nun beim Lieferanten anfragen und bestellen möchte. Für den Austausch will sie dann ggf. wiederkommen.
Im Falle des Soundmaster „KTD51002“ Küchen-Multimediacenters vom Monatsanfang wurden heute weitere Elektrolytkondensatoren getauscht. Ein paar Bauteile sind allerdings immer noch offen, sodass es beim nächsten Mal weitergeht.
RepairCafé am 26. November 2019 im Rosenwerk
Wie an jedem vierten Dienstag im Monat bauten wir das RepairCafé im Rosenwerk auf.
Der Tuner des Flachbildfernsehers „Panasonic TX-C37GW10“ funktionierte nicht mehr. Da der Tuner zuvor erst nach einer längeren Wartezeit funktionierte, hatten wir die Elkos in Verdacht. Mit unserem Messgerät überprüften wir alle Kondensatoren und fanden einige defekte heraus. Der Gast besorgt neue und wir tauschen sie dann gemeinsam aus.
Die aktive Studiobox „KRK Rokit 6“ war bereits vor einem Monat bei uns. Der Lautsprecher rauschte. Beim letzten Mal hatten wir bereits die Kondensatoren in Verdacht. Nach dem Austausch der mitgebrachten Ersatzteile funktioniert die Box wieder.
Der Besitzer einer Steuerplatine für eine Geschirrspülmaschine hatte bereits Ersatz für die defekten Bauteile mit und nutzte nur unsere Lötstation.
Den Fehler des Luftentfeuchters hatten wir bereist zu einem vergangenen Termin gefunden. Heute wurde der defekte Luftfeuchtesensor getaucht und das Gerät arbeitete wieder.
RepairCafé am 23. und 24. November 2019 beim Medienfestival
Dieses Wochenende waren wir beim Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden zu Gast und boten im dortigen Do-It-Yourself-Bereich neben Informationen über das RepairCafé auch Hilfe bei Reparaturen mitgebrachter kaputter Dinge an.
Unsere erste Besucherin hatte gleich mehrere Sachen im Gepäck. Wir sahen uns zuerst ihr Mobistel „Cynus T2“ Smartphone an, bei dem die Kontakte der Micro-USB-Buchse verbogen waren. Ein Mitstreiter hatte seine Heißluft-Lötstation mitgebracht, mit der sich die defekte Buchse leicht auslöten und eine neue problemlos einlöten ließ. Anschließend wurde dann erst einmal der Akku aufgeladen, da dieser komplett leer war.
Als nächstes zeigte sie uns zwei Motorola „Moto G (XT 1032)“ Smartphones, von denen eines ein gesprungenes Display aufwies und das andere einen Wasserschaden erlitten hatte. Zusammen versuchten wir, aus den zwei kaputten Geräten ein Funktionierendes zu machen und das intakte Display in das andere Telefon einzubauen - am Ende jedoch ohne Erfolg, denn das Display vom Gerät mit Wasserschaden blieb nach dem Einschalten dunkel. Wahrscheinlich ist also noch mehr defekt, als eingangs vermutet.
Des Weiteren hatte sie zwei United Office „UAV 220 A2“ Aktenvernichter dabei, die beide das gleiche Problem hatten: der Motor darin drehte sich zwar, das Schneidwerk aber bewegte sich nicht. Nach der Zerlegung fanden wir darin ein Getriebe mit Kunststoffzahnrädern. Bei einem der Räder waren die Zähne komplett „abgefressen“. Hier kann man schon eine bewusst hineinkonstruierte Schwachstelle vermuten. Die Besitzerin hat den Schaden gleich fotografisch dokumentiert und will sich nun damit beim Hersteller beschweren.
RepairCafé am 21. November 2019 in der Bürgerstraße
An diesem Abend hatten wir es unter anderem mit zwei mobilen CD-Radios zu tun. Beide wollten keine CDs mehr lesen. Bei dem „Scott SX55“ drehte der Motor nicht. Die Ursache dafür konnte leider nicht genau festgestellt werden. Womöglich hat die Elektronik ein Problem. Wir wollen es ein andermal noch einmal versuchen. Beim zweiten Radio von AFK stellten wir fest, dass die Laserdiode nicht mehr arbeitete. Eine Reparatur war aber leider auch hier nicht möglich.
Außerdem untersuchten wir einen Saugroboter „Severin RB7025“, bei welchem der Saugmotor nicht mehr funktionierte. Da vermutlich die Sensorik im Motor defekt ist, versucht der Gast, einen Ersatzmotor zu bekommen. Die Reparatur wird dann fortgesetzt.
Bei einem Smartphone „ZTE Blade L7“ hatten wir beim letzten Mal bereits eine defekte Ladeplatine festgestellt. Wir tauschten die bestellte Platine aus, womit das Gerät wieder einwandfrei funktionierte.
Die Besucherin brachte diesmal noch einen MP3-Player „i.Beat cebrax 3.0“ sowie Kopfhörer von Panasonic mit. Der MP3-Player hatte einen Wackelkontakt in der Kopfhörerbuchse, welchen wir durch Nachlöten beseitigen konnten. Die Kopfhörer hatten ebenfalls einen Wackelkontakt. Diesmal aber im Kabel, das wir austauschten. Danach konnte beides wieder ohne Probleme verwendet werden.
RepairCafé am 14. November 2019 in Freital
Wir halfen einem Staubsauger „Omega“ wieder auf die Beine, denn er funktionierte nicht mehr. Nach eingehender Untersuchung stellten wir einen Kabelbruch am Gehäuse fest. Wir kürzten das Netzkabel und schlossen es im Gerät neu an.
Ein Bügeleisen von Rossmann wurde nicht mehr richtig heiß. Wir konnten sehen, dass es sehr stark verkalkt war. Der Besucher wird es zu Hause entkalken und nochmal probieren.
Das Unterbauradio „Sony ICF-CD543 RM“ beschäftigte uns den ganzen Abend. Zum Glück haben wir Helfer „mit langem Atem“. Bei uns war es, weil der CD-Schacht nicht mehr reagierte. Bei eingehender Fehlersuche fanden wir heraus, dass die 6-Volt-Spannungsversorgung des Liftermotors fehlte. Wir fanden nach einiger Zeit einen defekten Widerstand und Elektrolytkondesator. Nach dem Austausch funktionierte das Gerät wieder.
Der Elektrogrill „Wass Electronic Service Model WMV21212“ wurde nicht mehr heiß. Wir fanden einen Bruch des Netzkabel am Gehäuse vor. Wir kürzen das Kabel und schlossen es neu an. Trotzdem funktionierte das Gerät noch nicht zuverlässig. Nach intensiver Suche stellten wir einen defekten Schalter fest, der mit dem Temperatureinstellpotentiometer verbunden war. Wenn der Gast das Ersatzteil besorgt, können wir beim nächsten Mal weiter machen.
RepairCafé am 7. November 2019 in der Dürerstr.
Heute gab es für unsere zahlreichen fleißigen Helfer im Vereinshaus mal wieder alle Hände voll zu tun, sodass wir sogar ein paar 'Überstunden' machen mussten, um alles zu schaffen.
Los ging es mit einer elta Micro-Hi-Fi-Anlage (Art.-Nr. 2380), die keine CDs mehr lesen wollte. Wir reinigten zunächst die Laseroptik und justierten die Leistung der Laserdiode etwas nach. Zusätzlich wechselten wir noch einen Elektrolytkondensator, der einen verdächtig hohen ESR-Wert aufwies. Danach spielte die Anlage die Silberscheiben wieder problemlos ab.
Bei dem Soundmaster „KTD51002“ Küchen-Multimediacenter, das vor zwei Wochen in Gruna zu Gast war, wurde heute der Tausch der defekten Kondensatoren auf der Hauptplatine fortgesetzt. Am Ende des Abends waren wir hier allerdings noch nicht fertig. Beim nächsten Mal geht es also weiter.
Die Dame, die letzten Monat mit der Basis ihres kabellosen „FR016-ES-1128F“ Dampfbügeleisens ins Vereinshaus gekommen war, besuchte uns heute wieder, da wir inzwischen die benötigten Flachstecker für ein neues Zuleitungskabel auftreiben konnten. Dummerweise hatten wir diesmal jedoch unsere Kabeltüte mit der passenden Ersatzleitung vergessen, sodass sie nun zum nächsten Gruna-Termin wiederkommen muss.
Ein Severin „AS 9620“ Allesschneider hatte lediglich ein mechanisches Problem: die Schnittdickeneinstellung war defekt und konnte nicht mehr fixiert werden. Nachdem wir eine Schraube getauscht und die Mechanik neu eingestellt hatten, funktionierte sie wieder wie zuvor.
Mit einer BEEM „Espresso Perfect Crema Plus W1.001“ Espressomaschine, die sich nach dem Start nicht aufheizen wollte, kam ein anderer Gast. Im Inneren fand sich ein kaputter Mikrotaster, der zusammen mit einem zweiten für die richtige Zustandserkennung zuständig war. Sobald ein passender Ersatzschalter besorgt ist, werden wir diese Reparatur fortsetzen.