Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 18. Dezember 2019 in der Harthaer Str.

Zum letzten Termin in diesem Jahr kam noch einmal einige Besucher*innen, um sich von uns bei ihren Reparaturen helfen zu lassen.

Eine Frau brachte ihre Nähmaschine „Textima Veritas 8014/35-2“ mit. Ein gutes, altes DDR-Produkt. Leider hatte es die Macke, dass beim Versuch, zu nähen, immer die Nadel verbogen wurde. Wir zerlegten und untersuchten die Maschine. Wir erkannten eine Fehlfunktion in der Unterfadenführung, aber konnten nicht klären, warum die Nadel mit der Unterfadenspule kollidierte. Ein Teil des Rundschiffchens drehte sich frei, was unserer Meinung nach nicht so sein sollte und es fehlte auch eine Schraube. Leider fehlte es uns hier an der nötigen Fachkenntnis und wir mussten die Besucherin an eine Fachwerkstatt verweisen.

Der Fernseher „Philips 32PFL3606H/12“ ging nicht mehr an. Bei längerem Drücken des Einschalters blinkte die rote LED mehrmals, aber mehr war ihm nicht zu entlocken. Nach dem Öffnen des Geräts untersuchten wir das Netzteil. Von den 3 benötigten Versorgungsspannungen lag nur noch eine an. Bei genauerem Hinsehen konnten wir das Problem entdecken. Auf der Oberseite der Leiterplatte war ein Widerstand durchgebrannt und hatte einen Funkenschlag zum benachbarten Kühlkörper verursacht. Auf der Unterseite waren noch weitere Bauelemente betroffen. Wir empfahlen dem Besitzer, eine Ersatzplatine zu beschaffen und fanden sie auch auf einer Internetaktionsplattform. Leider war ihm das Teil mit 55 € zu teuer (?) und das Gerät landet nun im Schrott. Wirklich schade drum.

Der Fernseher „LG 42LE5500“ vom letzten Mal wurde wieder gebracht. Wir hatten eine Heißluftstation dabei und löteten die BGA-CPU mit der Hitze nach. Nach dieser Prozedur ging das Gerät wieder. Wir hoffen, dass es lange so bleibt.

→ Weiterlesen...

2019/12/19 10:26

RepairCafé am 12. Dezember 2019 in Freital

Schon kurz vor (!) dem eigentlichen Beginn war heute das erste Teil „repariert“. Ein elektrisches Kinderspielzeug in Form eines Lenkrads ging plötzlich wieder - offenbar ein Bedienfehler der Besitzerin. Wir öffneten es trotzdem, um ein im Inneren herumklapperndes Plasteteil zu entfernen.

Die Kaffeemaschine „Krups KM309“ vom vorletzten Mal wurde nebst Ersatzkondensator wiedergebracht. Wir bauten das Ersatzteil ein und die Maschine funktionierte wieder.

Bei einem CD-Player „Sony CDP-XE 700“ hatte die Besitzerin den Netzschalter tief in das Gerät hineingedrückt. Nach dem Öffnen konnten wir sehen, dass vorgesehene Befestigungsschrauben offenbar vom Hersteller nicht montiert worden waren und die Leiterplatte mit dem Schalter nur von 2 Plastenasen gehalten wurden. Das hat immerhin 27 Jahre funktioniert. Wir rüsteten die Befestigungsschrauben nach und nun bleibt der Schalter an Ort und Stelle.

Ein Flachbildfernseher „LG 42LE5500“ wurde zu uns gebracht, weil er beim Starten hängen blieb. Er zeigte nur das Startbild an und blieb dann stehen. Wir prüften die Spannungen im Netzteil und nahmen die Elektrolytkondensatoren unter die Lupe, aber da war alles OK. Wir vermuten Lötprobleme auf dem Mainboard und werden beim nächsten RepairCafé mit einer Heißluftpistole ein paar Chips „nachlöten“.

→ Weiterlesen...

2019/12/14 21:57 · 1 Kommentar

RepairCafé am 5. Dezember 2019 in der Dürerstr.

Heute konnten wir uns im Vereinshaus vor Besuchern kaum retten. Der Andrang war vor allem zu Beginn so groß, dass sich viele unserer Gäste einige Zeit gedulden mussten, bis wieder ein Reparaturhelfer 'frei' war und sich um sie kümmern konnte. Bis zum Ende des Abends, der auch diesmal weit über 20 Uhr hinausging, standen 20 Gegenstände auf unserer Liste. Gut die Hälfte davon konnte repariert werden. Viele der übrigen Geräte werden wir hingegen noch ein andermal wiedersehen, wenn Ersatzteile besorgt sind und die Reparatur fortgesetzt werden kann.

Wir starteten mit einer elektrischen Panasonic „KX-R196“ Schreibmaschine, die uns keine Unbekannte war. Die Besitzerin kam heute mit dem gleichen Problem wie zuvor im März zu uns. Erneut war die Randvorgabe verstellt, sodass der Wagen nach einem Zeilenumbruch nicht am linken Rand, sondern immer in der Mitte einer Seite begann. Mithilfe der Bedienungsanleitung korrigierten wir die Randeinstellung entsprechend. Die ältere Dame war überglücklich, dass sie nun wieder wie gewohnt ihre Reiseberichte auf dem guten Stück verfassen kann.

Der Besitzer des Metabo „BA 0775“ Bandschleifers vom letzten Monat hatte die Kugellager des Gerätes inzwischen in einer Fachwerkstatt tauschen lassen und kam nun für den abschließenden Zusammenbau wieder. Die Gehäuseteile, die er beim vergangenen Termin bei uns vergessen hatte, hatten wir solange aufbewahrt und diesmal natürlich mitgebracht. Die Endmontage des Gerätes dauerte zwar seine Zeit, wurde am Ende aber mit einem erfolgreichen Funktionstest belohnt.

→ Weiterlesen...

2019/12/05 00:00

RepairCafé am 28. November 2019 in der Rosenbergstr.

Heute waren wir mal wieder im Grunaer Streetworkbüro Sofa9 zu Gast. Mit dabei war diesmal auch ein neuer Reparaturhelfer, der gleich von Anfang an tatkräftig mitgemacht hat.

Wir begannen mit einem Grundig „Yacht Boy 205“ Weltempfänger, der sich nach längerer Nichtbenutzung nicht mehr einschalten ließ. Wir nahmen ihn auseinander und suchten lange nach einem möglichen Fehler wie z.B. mangelhafte Kontaktstellen oder abgerissene Kabelverbindungen. Finden konnten wir allerdings nichts und so bauten wir das Radio schließlich wieder zusammen. Hinterher ging es dann aber plötzlich wieder. Woran es am Ende genau lag, können wir nicht sagen.

Eine Besucherin bat uns um Rat, wie sie die Türdichtung ihres „H 130“ DDR-Haushaltskühlschranks von DKK Scharfenstein erneuern kann. Wir verwiesen sie auf eine im Internet erhältliche Universaldichtung und berieten sie hinsichtlich wichtiger Einbaumaße, anhand derer sie nun beim Lieferanten anfragen und bestellen möchte. Für den Austausch will sie dann ggf. wiederkommen.

Im Falle des Soundmaster „KTD51002“ Küchen-Multimediacenters vom Monatsanfang wurden heute weitere Elektrolytkondensatoren getauscht. Ein paar Bauteile sind allerdings immer noch offen, sodass es beim nächsten Mal weitergeht.

→ Weiterlesen...

2019/11/28 00:00

RepairCafé am 26. November 2019 im Rosenwerk

Wie an jedem vierten Dienstag im Monat bauten wir das RepairCafé im Rosenwerk auf.

Der Tuner des Flachbildfernsehers „Panasonic TX-C37GW10“ funktionierte nicht mehr. Da der Tuner zuvor erst nach einer längeren Wartezeit funktionierte, hatten wir die Elkos in Verdacht. Mit unserem Messgerät überprüften wir alle Kondensatoren und fanden einige defekte heraus. Der Gast besorgt neue und wir tauschen sie dann gemeinsam aus.

Die aktive Studiobox „KRK Rokit 6“ war bereits vor einem Monat bei uns. Der Lautsprecher rauschte. Beim letzten Mal hatten wir bereits die Kondensatoren in Verdacht. Nach dem Austausch der mitgebrachten Ersatzteile funktioniert die Box wieder.

Der Besitzer einer Steuerplatine für eine Geschirrspülmaschine hatte bereits Ersatz für die defekten Bauteile mit und nutzte nur unsere Lötstation.

Den Fehler des Luftentfeuchters hatten wir bereist zu einem vergangenen Termin gefunden. Heute wurde der defekte Luftfeuchtesensor getaucht und das Gerät arbeitete wieder.

→ Weiterlesen...

2019/11/26 00:00 · 3 Kommentare

RepairCafé am 23. und 24. November 2019 beim Medienfestival

Dieses Wochenende waren wir beim Medienfestival in den Technischen Sammlungen Dresden zu Gast und boten im dortigen Do-It-Yourself-Bereich neben Informationen über das RepairCafé auch Hilfe bei Reparaturen mitgebrachter kaputter Dinge an.

Unsere erste Besucherin hatte gleich mehrere Sachen im Gepäck. Wir sahen uns zuerst ihr Mobistel „Cynus T2“ Smartphone an, bei dem die Kontakte der Micro-USB-Buchse verbogen waren. Ein Mitstreiter hatte seine Heißluft-Lötstation mitgebracht, mit der sich die defekte Buchse leicht auslöten und eine neue problemlos einlöten ließ. Anschließend wurde dann erst einmal der Akku aufgeladen, da dieser komplett leer war.

Als nächstes zeigte sie uns zwei Motorola „Moto G (XT 1032)“ Smartphones, von denen eines ein gesprungenes Display aufwies und das andere einen Wasserschaden erlitten hatte. Zusammen versuchten wir, aus den zwei kaputten Geräten ein Funktionierendes zu machen und das intakte Display in das andere Telefon einzubauen - am Ende jedoch ohne Erfolg, denn das Display vom Gerät mit Wasserschaden blieb nach dem Einschalten dunkel. Wahrscheinlich ist also noch mehr defekt, als eingangs vermutet.

Des Weiteren hatte sie zwei United Office „UAV 220 A2“ Aktenvernichter dabei, die beide das gleiche Problem hatten: der Motor darin drehte sich zwar, das Schneidwerk aber bewegte sich nicht. Nach der Zerlegung fanden wir darin ein Getriebe mit Kunststoffzahnrädern. Bei einem der Räder waren die Zähne komplett „abgefressen“. Hier kann man schon eine bewusst hineinkonstruierte Schwachstelle vermuten. Die Besitzerin hat den Schaden gleich fotografisch dokumentiert und will sich nun damit beim Hersteller beschweren.

→ Weiterlesen...

2019/11/23 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik