Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 18. Juli 2024 in der Papstdorfer Str.

heute war ein verhaltener StartEin CD-DAB+-Kompaktradio „Dual DAB-P 200“ wurde zu uns gebracht, da es immer wieder Aussetzer beim Abspielen der CDs gab. Wir haben uns einige der CDs vorspielen lassen, aber der Fehler trat nicht auf. Da das Gerät nun einmal da war, haben wir wenigstens die Linse der Lasereinheit gereinigt – kann ja nicht schaden.

Ein zwei Jahre alter Gaming-Laptop „Razer Blade 14“ startete und zeigte dann einen Bluescreen. Wir haben einen Speichertest "Memtest" von einem USB-Stick gestartet. Wenn der Laptop mit dem Netzteil betrieben wird, treten Fehler bei Test „6“ auf. Im Akkubetrieb treten über 30000 Speicherfehler auf. Leider ist der Arbeitsspeicher auf dem Mainboard verlötet. Unser Besucher sucht nach einer Reparaturwerkstatt, die den Speicher tauschen kann.

Der Kopfhörer „Zekler 412S“ sollte sich nicht mehr per Bluetooth verbinden. Naja, mit einem tiefentladenen Akku geht das nun mal nicht. ;-) Der Kopfhörer war ca. ein Jahr nicht benutzt worden. Wir haben den Akku wieder reanimiert und dann war zumindest klar, dass der Kopfhörer als solches funktionierte. Wir haben unseren Besucher dabei auf die Besonderheiten mit Li-Ion-Akkus hingewiesen. Bei weiteren Tests stellte sich dann heraus, dass die Ladefunktion nicht funktionierte. Da ist wohl ein Folgetermin notwendig.

→ Weiterlesen...

2024/07/23 16:29

RepairCafé am 15. Juli 2024 in der Harthaer Str.

trotz tropischer Temperaturen waren wir heute gut besuchtBei der Digitalkamera „Olympus Model NO. SZ-14“ fuhr das Objektiv nicht mehr aus und es machte ein lautes Geräusch. Wir haben die Kamera geöffnet und uns das Getriebe des Objektiv genauer angesehen. Dabei haben wir festgestellt, dass an einem Zahnrädchen ein paar Zähne fehlten. Vermutlich war das Objektiv durch Sand blockiert und der Antrieb hat die Zähne weggefräst. Das war leider nicht zu reparieren.

An der Staubsauger-Bodendüse „Shark ICZ260EUT26“ vom 27.06.24 wurde heute weiter repariert. Der beim letzten Mal festgestellte Kabelbruch im Gelenk war zu beheben und dafür haben wir die Bodendüse und den Griff komplett demontiert. Die drei alten Aderleitungen wurden durch neue ersetzt, eingefädelt und angelötet. Danach alles wieder zusammengebaut und der Test war OK.

Die Kaffeemaschine „Quelle 00.780.492 5“ funktionierte nicht mehr, denn verbogene Kontakte am Hauptschalter sorgten für einen Kurzschluss. Nachdem diese wieder in die korrekte Position gebogen wurden, funktionierte die Maschine wieder tadellos.

→ Weiterlesen...

2024/07/22 20:52

RepairCafé am 11. Juli 2024 in Freital

ein geöffneter DVD-PlayerBeim DVD-Player „Silvercrest KH 6520“ funktionierte der HDMI-Ausgang nicht, und aus den analogen Ausgängen kam zwar Bild, aber kein Ton. Die Ursache für das fehlendes HDMI-Signal konnten wir nicht finden, das nutzt der Besitzer aber auch nicht. Das Audiosignal kam nicht, weil die Audiokanäle stummgeschaltet waren. Die Ursache für das falsche „Muting“ haben wir nicht gefunden. Als schnelle Abhilfe haben wir die Widerstände an der Basis der der beiden Transistoren entfernt und das Muting so aufgehoben.

Der Festplatten-SAT-Receiver „Technisat Digicorder S1“ ließ sich nicht mehr als Aufnahmegerät verwenden und nervte seinen Besitzer mit der Fehlermeldung „Festplatte defekt“ bei jedem Einschalten. Wir untersuchten das Gerät und fanden die Festplatte wirklich als defekt vor, sie lief nicht an. Wir verglichen einige Messpunkte mit einer baugleichen Ersatzplatte und es sah aus, als ob der Spindelmotor aufgegeben hatte. Diese Platte und die Aufnahmen waren leider nicht zu Retten. Wir bauten die Ersatzfestplatte ein, formatierten sie und das Gerät nahm wieder auf.

Die Tischlampe „Shanghai Sanjiang Typ SJ-726“, die wir uns beim letzten Mal schon angesehen hatten wurde wieder gebracht. Eine neue Lampenfassung/Sockel G6.35 war besorgt worden und wir bauten den Ersatz ein. Außerdem war der Stromversorgungsstecker abgebrochen, wir haben ihn mit einem Holzteil hinterfüttert und fixiert.

Die Kaffee-Padmaschine „Philips HD3870“ war im letzten Winter mit Wasser im „Bauch“ im Garten gelassen worden. Was passiert, wenn es Frost gibt? Der Boiler ging kaputt. Wir haben den Boiler gewechselt. Dabei ist uns leider ein Montagefehler passiert, der neue Boiler wurde vor Erstinbetriebnahme nicht mit Wasser gefüllt gefüllt und so brannte die Heizung sofort durch. Blöd gelaufen. Wir hatten aber noch Ersatzboiler dabei und haben ihn nochmals gewechselt. Nun war das Gerät aber undicht. Der Ersatzboiler hatte keine Dichtung am Thermofühler. Wir bauten noch eine Ersatzdichtung ein und dann klappte alles.

Die Haarschneidemaschine „Moser Type 1450“ wurde vorgestellt, weil sie sehr laut lief. Bei einem Probelauf fanden wir die Lautstärke normal. Wir entfernten den Scherenkopf und reinigten ihn, sowie den Antrieb vorsorglich.

→ Weiterlesen...

2024/07/20 18:29

RepairCafé am 4. Juli 2024 in der Dürerstr.

Wir untersuchen den Fadenspanner einer Nähmaschine.Der Radiorekorder „Bench KH23“ hatte eine unsichere Funktion des Lautstärkereglers. Er kratzte und hatte Aussetzer, bei denen kein Ton mehr aus dem Gerät kam. Wir vermuteten oxidierte Kontakte am Schleifer und versuchten es mit Kontaktspray, aber das half nicht. Also bauten wir das Lautstärkepoti aus und zerlegten es. Der Schleifer war vom Rotor abgebrochen und drückte nicht mehr zuverlässig auf die Widerstandsbahn. Wir fixierten das wieder mit UV-härtendem Sekundenkleber und bauten alles zusammen. Danach konnte man die Lautstärke wieder schon „geschmeidig“ einstellen.

Der Staubsauger „Moulinex Typ 210 Mod. TCE1050“ hatte keine Leistung mehr und der Motor roch brenzlig. Wir zerlegten das Gerät. Es war schon viele Jahre in Gebrauch und entsprechend verschmutzt. Wir untersuchten den Motor, der leider einen Isolationsfehler in der Feldwicklung aufwies, also Motorschaden. Die Besitzerin wird eventuell einen neuen Motor besorgen und sich bei Erfolg bei uns wieder melden.

Ein weiterer Staubsauger „AEG VC-H4217E Mod VX4-1GM-T“ saugte nicht mehr. Hier war die Ursache leicht zu finden, denn nach dem Abnehmen des Saugrohrs „atmete“ der Motor durch. Wir fanden eine Verstopfung im Saugrohr und reinigten es.

Bei der Nähmaschine „IDEAL v. Quelle Typ U28-30“ ließ sich die Fadenspannung nicht mehr einstellen. Wir bemerkten, dass der Fadenspannungsregler falsch zusammengebaut war, reinigten ihn und bauten ihn neu zusammen.

Der Handstaubsauger „Black Decker NVB115JL“ funktionierte nicht mehr. Zum einen war der Akku verschlissen und weiterhin war der Ladecontroller defekt. Dem Besitzer war der Aufwand einer Reparatur zu groß.

Bei einer LED-Lichterkette war das Kabel defekt. Es war leider nicht reparabel und sie darf nicht mehr in Betrieb genommen werden, da Sicherheitsmängel (Sichtprüfung durchgefallen (Brandstellen)). Der Besitzer wird sie entsorgen.

Bei einer Küchenmaschine war die Abdeckung und das Gefäß aus Plaste zerbrochen. Wir setzten die Teile wieder zusammen und reparierten es mittels UV-härtendem Sekundenkleber.

→ Weiterlesen...

2024/07/20 16:19

RepairCafé am 27. Juni 2024 in der Bürgerstraße

im Internet nach Lösungen suchenWeitergehen sollte es heute mit der Datensicherung von dem Handy „Siemens M65“ vom letzten Mal. Leider hatte unser Besucher einige wichtige Schrauben vergessen mitzubringen, so konnten wir es nicht wieder zusammenbauen …

Nicht mehr bedienen ließ sich die Digitalkamera „Canon Power Shot S200“, da der ON-OFF-Schalter in der gedrückten Position hängen geblieben war. Das Kunststoff-Federelement des Tasters war an der Halterung abgebrochen. Es konnte mit zusätzlichem Kunststoff wieder angeschweißt und mit Klebstoff stabilisiert werden.

Eine 18 Jahre alte Haarschneidemaschine „Remington HC-363C“ ließ sich nur noch mit dem Netzkabel betreiben – mit Akku war sie auch mal gegangen. Unser Besucher brachte einen neuen mit, den wir nun zusammen eingebauten. Danach funktionierte er wieder in beiden Betriebsarten.

Von jemand anderem brachte der nächste Besucher einen Staubsauger „Shark ICZ260EUT26“ mit, bei dem die elektrisch angetriebene Bodendüse immer wieder mal aussetzte. Wir haben sie erstmal getestet und das Aussetzen bei einem bestimmten Winkel des Gelenkes festgestellt. Hier war von den 3 Aderleitungen eine gebrochen. Da unserer Besucher nach Hause musste, werden wir das nächste Mal weiter machen.

→ Weiterlesen...

2024/07/05 23:57

RepairCafé am 25. Juni 2024 in der Wachsbleichstraße

wieder viel losNur sporadisch war eine Stereowiedergabe mit dem 15 Jahre alten Kopfhörer noch möglich. Wir stellten gleich zwei Kabelbrüche fest. Die defekten Stellen wurden entfernt und neu angeschlossen. Nun funktioniert der Kopfhörer wieder.

Die vorgestellte Kaffeemaschine „TCM 268603 Typ 241565“ war im Betrieb undicht. Die Stelle war schnell gefunden – die Silikondichtung vom Padhalter war gerissen. Aber die passende Dichtung zu finden, dass haben wir nicht geschafft. Sollte die Maschine deshalb nach 10 Jahren den Weg zum Wertstoffhof gehen? Kann doch eigentlich nicht sein. :-(

Auch die nächste Kaffeemaschine, eine „Kenwood CM020“ war undicht, allerdings schon ohne in Betrieb zu sein. Hier fanden wir eine undichte Heizung vor. Unser Besucher beschafft eine neue, die im Internet verfügbar ist und kommt wieder. Fortsetzung folgt.

Der Staubsauger „Kärcher WD3.230“ hatte ein seltsames Verhalten: er ging ca. eine Minute, dann drehte der Motor hoch und saugte nicht mehr. Die Ursache war schnell gefunden. Die Verschlussschraube am Feinfilter fehlte und der Hauptfilterbeutel war voll. Durch die fehlende Verschraubung änderte der Feinfilter seine Position, so dass er nicht mehr saugte. Wir haben eine Ersatzschraube im Internet gesucht und gefunden. Wenn die da ist, kann unsere Besucherin die nötigen Arbeiten selbst ausführen.

Abschließen konnten wir heute die Reparatur am Ladegerät für den Rasenmäherakku vom RC am 17.06. Unser Besucher hatte ein neues Netzteil mitgebracht. Das Kabel wurde direkt in die Ladestation eingeführt und angeschlossen.

→ Weiterlesen...

2024/07/05 23:46
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik