Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 7. November 2024 in der Dürerstr.

gut besuchtZum heutigen Termin waren einige Interessent*innen gekommen, die sich unser RepairCafé anschauen und in Zukunft vielleicht aktiv mitmachen wollten. Offenbar hat unser Stand bei der "Dresdner Ehrenamtsbörse 2024" etwas gebracht. Wir würden uns über aktive Unterstützung sehr freuen.

Ein Staubsauger „AEG VX8 öko“ ließ sich nicht mehr einschalten. Bei uns vor Ort war kein Fehler feststellbar, der Staubsauger lief sehr gut, es war keine Reparatur nötig. Der Fehler kann evtl. auch an der Steckdose zu Hause liegen. Der Gast will das prüfen.

Die LED-Tischlampe „Graz 50290/1-92“ funktionierte angeblich nicht mehr. Auch hier war kein Fehler feststellbar, der Taster zum Einschalten muss kurz gedrückt werden. Ein längeres Drücken des Tasters lässt die Lampe dimmen. Offenbar kam der der Gast mit der Bedienung nicht gut klar.

Sehr lange hat uns das Smartphone „Huawei P30“ beschäftigt, wo wir das Display und die Rückseite auswechselten. Beides hatte die Besitzerin schon besorgt, aber brauchte Hilfe beim Einbauen. Ganz so einfach, wie im Internet gezeigt war es dann doch nicht, aber wir haben es mit einer „halben Überstunde“ dann doch noch hinbekommen.

Beim Raclette-Grill „SIGG 6601“ hatten wir weniger Glück. Er löste im Betrieb immer die „Sicherung“ aus, wurde uns vom Gast geschildert. Beim Testlauf löste er dann unseren FI-Schutzschalter aus. Das war nicht reparierbar, weil die Heizung einen Isolationsfehler bekommen hat, der sich bei Erwärmung verschlimmert.

Beim Föhn „BRAUN Type 3516“ lief das Gebläse nur noch langsam und unzuverlässig, das Gerät qualmte sogar. Auch hier war eine Reparatur nicht möglich, weil der Gebläsemotor defekt war und kein Ersatzteil beschaffbar ist.

Bei der Kunststoffschweißpistole „Marway XC-160“ ging das Licht an, aber sie heizte nicht. Nach dem Aufschrauben konnte man das Problem deutlich sehen, der Trafo war durch Überlast verbrannt und lieferte keine Heizspannung mehr.

→ Weiterlesen...

2024/11/11 16:42

RepairCafé am 28. Oktober 2024 in der Hauptstraße

Heute waren wir zu einem besonderen RepairCafé in einem ehemaligen Ladengeschäft auf der Hauptstraße in Dresden-Neustadt. Mit so einem „PopUp“-RepairCafé hatten wir die Möglichkeit an einem ganz anderen Ort als sonst uns Menschen zu präsentieren, die bisher noch nicht mit uns in Kontakt gekommen waren. Wir haben einige Gespräche geführt und Flyer verteilt. Vielleicht klappt es auch mal wieder mit einem regelmäßigen RepairCafé in Dresden-Neustadt, wenn sich ein paar aktive aus dem Stadtteil finden?

Wir danken der Kreativraumbörse von "Wir Gestalten Dresden" und dem Team Zirkuläres Bauen für diese tolle Möglichkeit.

Wir schauten uns als erstes eine Pendel-Tisch-Uhr „Schatz & Söhne“ an, bei der nach 50 Jahren trotz neuer Batterien das Pendel nicht mehr ausschlug. Die Lagerstelle der Schwungmasse war leider aus Kunststoff gefertigt und wurde über die Jahre abgeschliffen. Mit etwas Feinmechanik-Öl in der Lagerstelle haben wir versucht, das Pendel wieder in Gang zu bekommen. Leider ohne Erfolg, aber die Uhr funktioniert noch.

Eine Fahrrandklingel klingelte nicht mehr richtig. Nachdem die Feder des Betätigers nachgespannt war, ertönte wieder zuverlässig ihr schriller Ton.

→ Weiterlesen...

2024/10/29 00:00

RepairCafé am 24. Oktober 2024 in der Bürgerstraße

wegen weniger Helfern mussten leider einige Gäste länger wartenHeute fand im Stadtteilzentrum „EMMERS“ in der Bürgerstraße wieder unser RepairCafé statt. Mit einer etwas kleineren Helfertruppe, dafür aber gleich zu Beginn mit einigen Gästen, ging es los – und die ersten Reparaturen ließen nicht lange auf sich warten.

Ein besonders interessanter Fall war ein betagter CD-Player „Numark CDN-22M-K4“, der nach rund 15 Jahren seinen Dienst versagte und keine CDs mehr abspielen konnte. Nach dem Öffnen des Geräts entdeckten wir, dass die Lasereinheit ihren Geist aufgegeben hatte. Zum Glück hatte der Besitzer ein zweites, baugleiches Gerät mitgebracht, das als „Teilespender“ fungieren sollte. Also haben wir das Laufwerk kurzerhand in das defekte Gerät „implantiert“ – und siehe da, der Player lief wieder!

Ein weiteres Highlight war ein Smartphone „LG K22Plus“, dessen Display durch einen Sturz beschädigt war. Der Besitzer hatte sich schon ans Öffnen des Geräts gemacht, wagte sich dann aber nicht an den weiteren Ausbau. Bei uns war das kein Problem: Display gewechselt, Gerät getestet und nach ein paar Handgriffen konnte er sein Smartphone in bestem Zustand wieder mitnehmen.

Dann war da noch ein altes Bosch-Ladegerät, das für einen „IXO-Schrauber“ bestimmt ist. Ein Kabelbruch machte es unbrauchbar, doch mit ein wenig Nachlöten und Kabel nachsetzen funktioniert es wieder wie neu.

Ein Notebook-Netzteil, gerade mal zwei Jahre alt, hatte einen Isolationsschaden an der Kleinspannungsseite. Wir isolierten die Schadstelle mit Schrumpfschlauch – kleine Ursache, große Wirkung.

→ Weiterlesen...

2024/10/25 21:12

RepairCafé am 22. Oktober 2024 in der Wachsbleichstraße

eine Kochplatte unter dem scharfen Blick eines HelfersWieder konnten 5 Helfer insgesamt 9 defekte Geräte gemeinsam mit den Gästen einem Reparaturversuch unterziehen.

Die Fehlersuche beim Doppelinduktionskochfeld „WMF KULT X“ war etwas knifflig. Ein Kochfeld ließ sich nicht mehr einschalten, das andere funktionierte. Als Ursache konnte eine defekte Übertemperatursicherung (227 °C) ausgemacht werden. Die Besucherin wird sich das Ersatzteil besorgen. Wenn die Eigenreparatur nicht gelingt, wird es einen Ersatztermin geben.

Ein Ultraschallreinigungsgerät „Digital Ultrasonic Cleaner AU28010-1“ konnte leider nicht wiederbelebt werden, weil der Ultraschallgeber thermisch und mechanisch zerstört war. Vermutlich wurde das Gerät ohne Wasser eingeschaltet.

Aber dem sehr laut und heiß gewordenen Beamer „XGIMI Halo+ WM03A“ konnte geholfen werden. Dieses sehr gefällige und kompakt gebaute Gerät wurde zerlegt und die Lüftung gereinigt. Danach schnurrte er wieder fast lautlos vor sich hin.

→ Weiterlesen...

2024/10/25 00:00

RepairCafé am 21. Oktober 2024 in der Harthaer Str.

ein ruhiger Beginn, einige Helfer steckten im Berufsverkehr festDen „Akkustaubsauger Grundig VCH9621“, der beim letzten RC in Freital schon einmal da war, haben wir uns nochmal angesehen und das Akkupack genauer untersucht und durchgemessen. Ein Akku hatte 0 V, alle anderen lagen bei 3,7 V. Wir bestellen einen neuen Akku und setzen die Reparatur fort.

Bei der Digitalkamera „Praktika luxmedia 14-Z51“ konnte der Akku nicht geladen werden und der Betrieb am USB-Kabel war nicht möglich (scheinbar Kurzschluss). Wir konnten einen Kurzschluss in der Kamera beim Laden über die USB-Buchse feststellen (mit mehreren Kabeln getestet). Dieser scheint jedoch so niederohmig zu sein, dass die Ursache mit der Wärmebildkamera nicht wahrnehmbar ist. Lediglich das Kabel und die Übergangswiderstände verursachten erwarteterweise eine bemerkbaren Temperaturausschlag. Da ist für uns leider nichts zu machen.

Der „Sony Walkman“ ging nur kurz an und dann nicht mehr. Der Walkman war mit Klammern von innen gesichert und konnte mittels Plektrum geöffnet werden. Der Gummi-Riemen (4-Kant, 16cm Umfang) wurde getauscht und Motor leicht geölt. Dann spielte er wieder zuverlässig.

Beim Drucker-Scanner „Xerox Phaser 3400“ war ein Deckelscharnier gebrochen. Die Schrauben für das Scharnier wurden durch längere ersetzt und durch den Deckel gebohrt und geschraubt. Das hält besser.

→ Weiterlesen...

2024/10/24 18:23

RepairCafé am 17. Oktober 2024 in der Papstdorfer Str.

wir nehmen ein Gerät unter die LupeDie heutige Veranstaltung begann mit einem Radio-Kassettenrekorder „RFT R4100“, der nicht mehr funktionierte und eine schwergängige Senderwahl hatte. Wir haben zusammen mit dem Gast die Gerätesicherung „0,1 AT“ getauscht und den korrodierten Sicherungshalter gereinigt. Der Antrieb des Drehko wurde demontiert, von verharztem Fett gereinigt und neu geschmiert. Das Gerät lief wieder.

Die nächste Reparatur war eine Fortsetzung vom letzten Termin in der Pauline, das Waffeleisen. Der Gast hatte die Keramik-Lüsterklemme besorgt. Wir haben zusammen erfolgreich die Klemme ersetzt und den Heißgerätestecker getauscht.

Der Smoothiemixer „Silvercrest SSME250 A1“ zeigte keine Funktion. Das Öffnen des Gerätes war recht schwierig, da eine Sicherheitsschraube (Dreikant mit Stift) in großer Tiefe und in einem schmalen Loch verbaut war. Da die üblichen Bits einen zu großen Durchmesser hatten, mussten wir ein Werkzeug aus einem alten Schraubendreher fertigen. Nach dem Auseinanderbauen konnten wir keinen Fehler feststellen und das Gerät funktionierte einfach wieder. Schön für den Gast aber unbefriedigend für uns.

Das Gaming-Headset „Razor Kraken RZ04-0298“ funktionierte auf einem Kopfhörer nicht mehr. Grund hierfür war ein abgerissenes Kabel. Wir haben den betreffenden Draht neu eingelötet.

Der Besitzer des Tablet-Computers „Huawei MediaPad T3 10“ beanstandete, dass das System allgemein zu langsam wäre, insbesondere langsames Web-Browsing. Wir bemerkten, dass der Speicher voll war: Systemspeicher 16 GB, davon 125 MB frei. Das System hat sich selbst gefüllt. Wir haben dem Gast erklärt, wie er die wichtigen Daten auf einem PC sichern und den Tablet-Speicher frei räumen kann.

→ Weiterlesen...

2024/10/18 00:00
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik