Wir helfen dir kostenlos bei deinen Reparaturen.

Wir vergeben telefonisch Besuchszeiten an unsere Gäste.
Dafür ist es erforderlich spätestens einen Tag vor dem Termin unter Telefonnr.: 0151 100 57 433 (Mo - Fr, 10 - 18 Uhr besetzt) eine Uhrzeit für den Besuch zu vereinbaren. Gäste ohne Terminvereinbarung müssen evtl. lange warten oder kommen vielleicht gar nicht dran.

RepairCafé am 28. Januar 2025 in der Wachsbleichstraße

Reparaturhelfer und Gäste im regen AustauschEin DVD-Videorekorder „Panasonic DRM-EH585“ wurde zu uns gebracht, da der DVD-Schlitten angeblich nicht mehr ausfuhr. Beim Test arbeitete das DVD-Laufwerk mit einer CD allerdings fehlerfrei. Dafür gingen aber andere Funktionen nicht – z. B. die Umschaltung von HDD ↔ DVD. Da vermuteten wir einen Fehler in der Spannungsversorgung. Es wurden die ESR-Werte der Kondensatoren im Netzteil geprüft, bevor der ungeduldige Gast unverrichteter Dinge das Gerät in die Hand nahm und uns verließ. Schade, für die Fehlersuche brauchen wir auch unsere Zeit. Wenn diese Zeit nicht mitgebracht wird, hat es wenig Sinn, uns zu besuchen.

Ein Teesieb hatte sich in seine Bestandteile „aufgelöst“ – das Siebblech hatte sich vom Halter gelöst. Löten kam für uns beim Kontakt mit Lebensmitteln nicht infrage, aber mit Punktschweißen könnten wir es versuchen. Ein neuer Termin wurde dafür vereinbart.

Der Diffusor „Beurer LA40 H35“ funktionierte nur noch ganz schwach. Der Piezoschwinger zeigt Korrosionsspuren, was natürlich die Verdunstungsleitung einschränkte. Wir haben die Erregerfrequenz (1/550µs) gemessen und bestellen für unsere Besucherin ein neues Schwingelement. Fortsetzung folgt…

Ein 35 Jahre alter Küchen-Kurzzeitwecker lief nach dem Aufdrehen/Spannen nicht mehr von alleine ab. Die Ursache wird wohl die Ermüdung der Feder sein … für uns ist das nicht reparabel.

Der nächste Diffusor „Beurer LA H35“ zerstäubte zwar, stieß aber keinen Dampf aus. Im Test arbeitete das Gerät fehlerfrei und produzierte auch ausreichend Dampf. Für den vollständigen Funktionstest wird jedoch die Keramik benötigt, die unsere Besucherin leider nicht mitgebracht hatte.

Unsere Unterstützung brauchte unser nächster Besucher, der eine 60 Jahre alte Uhrenanlage - bestehend aus einer Mutteruhr und Tochteruhren - wieder zum Laufen bringen wollte. Wir haben herausgefunden, dass die 2 Arten nicht zusammenpassen, da die Mutteruhr 24V-Impulse lieferte und die Tochteruhren 36V-Impulse benötigen. Unser Besucher versucht nun, eine entsprechende Mutteruhr zu besorgen.

→ Weiterlesen...

2025/02/04 00:00

RepairCafé am 23. Januar 2025 in der Bürgerstraße

der gute alte KassettenrekorderUnser erster Besucher hatte einen Toaster „Severin Typ 2509“ im Gepäck, den er zur Reinigung auseinandernehmen und reinigen wollte. Da er ihn auf Grund der verwendeten Spezialschrauben nicht öffnen konnte, kam er zu uns. Wir konnten ihm dazu das passende Werkzeug zur Verfügung stellen und er erledigte alle Schritte selbständig.

Weiter ging es heute an dem 35 Jahre alten Radiorekorder „JVC RC-656LD“ vom RepairCafé am 25. Juli 2024. Das Gerät hatte verschiedene Probleme. Die Aufnahmefunktion konnte nur gestartet werden, wenn der Aufnahmeschutz der Kassette überklebt war. Das Kassettenfach hielt nur, wenn das Laufwerk mit dem Gehäuse verschraubt war. Kratzende Potis und knackende Schalter wurden gleich mit „Kontakt 61“ gereinigt und mit „Kontakt WL“ gespült. Die angegebene ungleichmäßige Laufwerksgeschwindigkeit (leiern) konnte wir mit unserem Gehör jetzt nicht mehr feststellen. Die Reparatur der DIN-Buchse wird beim nächsten Termin erfolgen.

Beim „Sturz“ eines Schwibbogens war eine Kerzenfassung abgebrochen und deshalb funktionierte er nicht mehr. Wir haben die Leitung wieder angelötet und die Fassung befestigt.

Auch an einer Solargartenleuchte wurde der Lötkolben gebraucht. Hier war am Batteriefach ein Draht abgerissen.

→ Weiterlesen...

2025/02/03 00:00

RepairCafé am 20. Januar 2025 in der Harthaer Str.

wir reparieren gemeinsamDas Glätteisen „GHD Gold Model S7N261 Jemella LTD“ heizte nicht mehr. Es wurde vermutet, dass der Bimetallkontakt des Geräts verschlissen war. Der Gast hatte nach Internetrecherche das Gerät schon demontiert und gereinigt. Nach Montage ging das Gerät aber weiterhin nicht. Bei einem Vororttest im RepairCafé war kein Problem feststellbar. Das Gerät heizte wie gewünscht, der Gast beobachtet es weiter.

Der 5 Jahre alte Staubsauger „Philips Performer Pro 2100W FC 9188“ lief nicht mehr an. Erst wurde ein gebrochenes Kabel vermutet, aber bei Wiederholung wurden immer wieder andere scheinbare Bruchstellen detektiert. Deshalb wurde doch das Gehäuse geöffnet - hier gab es viele Schrauben und einige versteckte Nasen zu öffnen. So wurde letztlich die Trommel und Zuleitung komplett ausgebaut. Die Vermutung, dass Kohle-Schleifer das Problem darstellten, erhärtete sich nicht - es gab schlicht keine Kohle-Schleifer. Neben dem Nachbiegen der Schleifer und Reinigung + Fettung der Schleifbahn wurden zudem die Steckverbindungen nachgebogen und damit deutlich fester. Somit ließ sich die Funktion des Staubsaugers wiederherstellen.

Das CD-Radio „Technisat Digitradio 360 CD“ gab CDs nur unzuverlässig wieder. Da es ein Gerät aus einer Küche eines Raucherhaushaltes war, haben wir als erstes die Laseroptik gereinigt. Dafür mussten wir das CD-Laufwerk ausbauen und Kabel abstecken. Nach der Montage wurden CDs gar nicht mehr erkannt. Wir haben lange nach der Ursache für die Verschlechterung gesucht und dann bemerkt, dass beim Wiederstecken des Flachbandkabels der Leseeinheit eine Leiterbahn zurückgeschlagen war und keinen Kontakt gab. Nachdem das wieder behoben war, funktionierten das Gerät und die CD-Wiedergabe wieder gut. Die Besucherin hat sich sehr über den Erfolg gefreut.

Die Reparatur des Laser-Druckers „Samsung Xpress SL-M2070FW“ konnte heute endgültig abgeschlossen werden. Beim letzten Mal hatten wir festgestellt, dass das Relais für die Heizung defekt war. Nach dem Austausch des Relais funktioniert der Drucker wieder ordentlich.

Die Bodendüse vom Staubsauger „Philips easy life FC8130/01“ (8 Jahre) fiel ab. Im Drehgelenk der Düse fehlte der Arretierungsring. Damit hatte das Gelenk keinen Halt mehr an der Düse. Wir haben den Ring mit einem Verbund von Kabelbindern nachgebildet und so die Düse befestigt.

Das Bügeleisen „Braun TexStyle 7“ war bereits 10 Jahre alt und hatte einen deutlichen Wackelkontakt, wenn man am Stecker bewegte. Steckerseitig gab es einen offensichtlichen Kabelbruch. Wir haben das Kabel leicht gekürzt und einen neuen Stecker angebracht.

→ Weiterlesen...

2025/02/02 21:26

RepairCafé am 16. Januar 2025 in der Papstdorfer Str.

wir überlegen uns gemeinsam die beste LösungMit dem „Panasonic Fernseher TX-24FSW504“ wurde wohl bei einem Transport nicht sorgfältig genug umgegangen, denn seitdem klappte es mit dem Empfang nicht mehr. Die Antennenbuchse war verbogen – wir haben versucht sie zu richten, aber ohne Erfolg. Da wird wohl in dem Tunerbaustein noch was abgerissen sein.

Eine LED-Pendelleuchte „Hugo Honsel Art.-Nr. 64584“ funktionierte nicht mehr. Zusammen mit dem Besucher haben wir die Diagnose durchgeführt. Bei einer LED in Chip-On-Board-Technologie scheint sich ein Bond gelöst zu haben. Er bestellt die COB-Module und einen neuen Treiber. Die Reparatur wird dann zu einem späteren Termin fortgesetzt.

Immer wieder kam am Kaffeevollautomaten „Seaco SM5570“ die Meldung: „Entlüften“. Wir haben die einzelnen Teile des Gerätes geprüft. Der Wasserflusssensor funktionierte ohne Beanstandung. Dann wurde die Wasserpumpe freigelegt und deren Funktion geprüft. Da konnten wir nur den Defekt feststellen. Eine Reparatur der Pumpe selbst war nicht möglich, so dass eine neue oder eine andere gebrauchte Pumpe beschafft werden muss.

→ Weiterlesen...

2025/01/17 00:00

RepairCafé am 9. Januar 2025 in Freital

wieder viel Betrieb heuteDer Wasserkocher „WMF Chromagan 3200000444“ funktionierte nicht mehr zuverlässig, angeblich geht er immer wieder aus, wenn man am Kabel wackelte. Leider trat hier der Vorführeffekt ein, der Fehler trat bei uns nicht auf. Wir haben den Sockel demontiert, aber es war kein Fehler feststellbar. Dann öffneten wir den Wasserkocher, es war alles in Ordnung. Auch ein nachfolgender Test zeigte keinen Fehler. Die Besitzer werden es beobachten und ggf. wiederkommen.

Eine Akkulampe „WTG-002“ wurde nicht mehr aufgeladen, wenn man sie in die Ladeschale stellte. Nach dem Öffnen war das Malheur deutlich zu sehen und zu riechen. Ein Widerstand war verschmort, ein Kondensator aufgeplatzt und ein Elko hatte Ausfluss. Nach dem Erneuern der Bauteile funktionierte die Ladeschale wieder.

Der Standmixer „Philips HR2094“ funktionierte nach 7 Jahren nicht mehr. Wir haben das Gerät demontiert, Kabel durchgemessen, Sicherung und Leiterplatte hinterm Schalter geprüft. Es war optisch alles in Ordnung. Dann haben wir die Sicherungselemente zum Mixerbecher mit Ölspray wieder gängig gemacht. Bei einer folgenden Funktionsprobe funktionierte das Gerät wieder.

Ein Schwibbogen „Seiffener Kirche mit Kurrende, Art.-Nr. 853/2 leuchtete nicht mehr. Wir haben verschiedenste Prüfmethoden verwendet, konnten aber die Fehlerstelle(n) in der verbauten Lichterkette nicht sicher identifizieren. Der Durchgang zwischen allen Einzelleitungen wurde geprüft, Kontakte gereinigt, alle Leuchtmittel geprüft und auch die Übereinstimmung der Kenndaten festgestellt. Dennoch konnte das Gerät nicht wieder in Betrieb gesetzt werden. Der Gast beschafft eine neue Lichterkette und setzt diese selbstständig ein.

→ Weiterlesen...

2025/01/10 21:58

RepairCafé am 2. Januar 2025 in der Dürerstr.

Wir schauen uns eine Kompaktanlage genau an.Heute konnten wir die Reparatur der Bohrmaschine „Bosch PSB 500 R“ vom letzten Mal fortsetzen. Beim Einstecken löste die Sicherung aus, weil der Endstörkondensator einen Kurzschluss hatte. Wir haben gemeinsam die Bohrmaschine zerlegt und den neuen Entstörkondensator eingesetzt. Die Maschine hat den anschließenden Funktionstest bestanden

Das Kassettenlaufwerk der Kompaktanlage „Panasonic CD-Stereo-System SA-PM15“ hatte wohl schon einige Weihnachtskassetten auf dem Gewissen. Beide Laufwerke verfitzten eingelegte Kassetten und die Klappe ließ sich dann auch nicht mehr öffnen. Nach Demontage wurden folgende Fehler gefunden: Die im Kassettenlaufwerk verbauten Riemen waren ausgehärtet. Der Haupttriebriemen war gebrochen. Die Andruckrollen waren ausgehärtet und lösten sich schon von den Wellen. Die Capstanwellen des Doppeldecks waren am Auflagepunkt des Bandes eingelaufen und auch schon angerostet (sog. pitting). Die Reparatur wurde wegen des hohen Aufwands und der fehlenden Ersatzteile abgebrochen. Der Gast betreibt das Gerät ohne Kassettenfunktion weiter.

Bei einem schnurlosen Festnetztelefon „Gigaset A510“ funktionierte die Ladestation nicht immer, die Besitzerin vermutete einen Wackelkontakt am Netzteil. Das Kabel war am Steckernetzteil gebrochen und mit Isolierband umwickelt. Der Hersteller hatte zwar hochflexible Litze verwendet, aber der Kunststoff des Kabelmantels war so ausgehärtet, dass er direkt am Ende der Knickschutztülle gebrochen war und die Adern offen lagen. Wir haben die Knickschutzhülle gekürzt, um etwas Kabel freizulegen und es neu angeschlossen. Mit einigen Lagen Schrumpfschlauch bildeten wir einen neuen Knickschutz nach.

Die Hi-Fi-Kompaktanlage „Kenwood RXD-M505USB“ ging vornehmlich nicht mehr einzuschalten, es sollte nur die Standby-Lampe leuchten. Bei uns ließ sich das Gerät einschalten. Das Netzteil wurde geprüft und funktionierte. Falls der Fehler wieder auftreten sollte, werden wir den Mikrotaster austauschen.

→ Weiterlesen...

2025/01/04 21:44
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie dem Speichern von Cookies auf Ihrem Computer zu. Außerdem bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen und verstanden haben. Wenn Sie nicht einverstanden sind, verlassen Sie die Website.Weitere Information
  • start.txt
  • Zuletzt geändert: 2024/12/02 23:51
  • von erik